von Schlafarchitekt | Jun 26, 2024 | Weiterbildung
Im schönen Schloss Seggau fand vom 21.06. – 22.06.2024 die 32. Jahrestagung der österreichischen Gesellschaft für Schlafmedizin (ÖGSM) statt.
Dort trafen sich Experten, um über Durchbrüche und Herausforderungen in der Schlafforschung zu diskutieren, von Schlafapps bis hin zu Zungenschrittmachern.
Hier erfährst du, was dort passierte… – und wie du es für dich nutzen kannst.
Dafür habe ich meine spannendsten Erkenntnisse für dich zusammengefasst.
Haftungsausschluss
Das Informationsangebot dient ausschließlich zur Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch einen approbierten Arzt. Die bereit gestellten Informationen und Inhalte dienen der allgemeinen unverbindlichen Unterstützung und ersetzen nicht den Arztbesuch, sie können aber den Dialog zwischen Patient: innen und Ärzt:innen in sinnvoll ergänzen und unterstützen.
Selbstmedikation: Die hier zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen und/oder einer eigenständigen Auswahl und Anwendung bzw. Veränderung oder Absetzung von Medikamenten, sonstigen Gesundheitsprodukten oder Heilungsverfahren verwendet werden. Bitte frage dazu immer deine Ärzt:in oder Apotheker:in.
Es geht los
Das historische Schloss Seggau lieg wie eine kleine Stadt auf einem sanften Hügel inmitten des südsteirischen Weinlandes. Die wohl eindrucksvollsten Räumlichkeiten des Schlosses sind die Fürstenzimmer. Der über 300 Jahre alte Bischöfliche Weinkeller zählt zu den ältesten und größten des Landes.
In diesem tollen Ambiente wurde pünktlich um 9 Uhr mit großer Freude die Veranstaltung eröffnet und die Bedeutung des Netzwerks Schlaf betont – nicht nur für die persönliche Weiterbildung, sondern auch für die Weiterentwicklung des Fachgebiets selbst.
Wie in jeder Sparte des Lebens gibt es auch in der Schlafmedizin immer wieder neue Technologien und Erkenntnisse.
Passend zur aktuellen Fußball-EM ist es daher wichtig, immer „am Ball“ zu bleiben.
Bei einer Fachkonferenz hat man außerdem den Vorteil, dass hier wissenschaftlich und evidenzbasierte Informationen zur Verfügung gestellt werden.
Während sich die Teilnehmer über den Zustrom an Wissen und Koffein freuten, tauchten sie immer tiefer in die Vorträge ein.
Im Raum summte es vom Kratzen von Stiften auf Papier und dem Lärm schnellen Tippens, als Dr. Brigitte Holzinger über die aktuellen Erkenntnisse der neue europäischen Leitline für Insomnie erzählte…
Eigenes Foto – Kongresseröffnung
Die neue eurpäische Leitline Insomnie 2023
Dr. Brigitte Holzinger, vor allem bekannt durch ihr umfassendes Wissen zu Träumen und Initiatorin des Universitätslehrgangs Schlafcoaching an der Meduni Wien , stellte die aktuelle Entwicklung der neuen europäischen Leitlinie zu Insomnie vor.
Eigenes Foto – Dr. Brigitte Holzinger
Diese Richtlinie ist ein Update der EU-Schlaflosigkeitsrichtlinie von 2017.
Sie konzentriert sich dabei auf Erwachsene ab 18 Jahren mit chronischer Schlaflosigkeit, einschließlich verschiedener Untergruppen und Komorbiditäten.
Sie soll Hausärzt:innen, Spezialisten und Schlafmediziner:innen bei ihrer Diagnose und Entscheidungsfindung unterstützen.
Als Kernaussagen konnte ich folgende Inhalte mitnehmen:
- Es ist eine gemeinsame Entscheidungsfindung mit den Patient:innen anzustreben.
- Schlaftagebücher für 7 bis 14 Tage werden nach wie vor empfohlen.
- Die Aktigraphie wird weiterhin empfohlen.
Eine weitere Erkenntnis ist, dass Langzeitbehandlungen mit Medikamenten nicht mehr empfohlen werden (max. 4 Monate).
Stattdessen sollte großes Augenmerk auf die Anwendung der KVT-I gelegt werden.
Die kognitive Verhaltenstherapie (KVT-I) ist eine Form der Psychotherapie, welche durch Gespräche und Übungen versucht, Denkmuster, Gefühlsbewertungen und Verhaltensweisen, die die Insomnie bedingen, zu verändern.
Entspannungstherapie wird darin nun als zusätzliche Möglichkeit gesehen.
Außerdem sollte der Schlafdruck in der Therapie erhöht werden.
Besser schlafen durch Schlaf-Apps?
Schlafapps sind in aller Munde. Ob nun mittels Fitnessuhr, smarten Ringen, Armbändern oder sonstigen Möglichkeiten.
Aber helfen uns diese Schlafapps wirklich besser zu schlafen?
Dieser Frage ging Dr. Gerhard Klösch, Schlafforscher an der Meduni Wien, nach.
Generell stellt er fest, dass das Geschäft mit Fitness Tracking Apps boomt.
Alleine in Deutschland wurde 2023 rund 88 Mio. € umgesetzt .
Weltweit sogar 412 Mio. €, wobei die größten Märkte dabei USA, China und Indien sind.
Die Entwicklung der Fitnesstracker kommt eigentlich aus der „Quantified Self Community“,
Von der auch ich das „Biohacking“ kennengelernt habe.
Eine der bekanntesten Akteure der Bewegung ist übrigens „Quantified Bob„,
Welcher das Biohacking wie folgt definiert:
„Biohacking ist die Praxis, Technologie und Wissenschaft zu nutzen, um Ihre Gesundheit, Fitness und Ihr allgemeines Wohlbefinden zu verbessern. Dabei werden verschiedene Techniken und Werkzeuge eingesetzt, um Ihren Körper und Geist zu optimieren, von einfachen Änderungen des Lebensstils bis hin zu Spitzentechnologien. Das Ziel von Biohacking ist es, die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit zu verbessern, Gesundheit und Langlebigkeit zu steigern und das allgemeine Wohlbefinden zu optimieren. Biohacker glauben, dass sie durch die Kontrolle ihrer Biologie ihr volles Potenzial entfalten und ein gesünderes, glücklicheres und produktiveres Leben führen können.“
Generell ist der „Gold Standard“ der Schlafmessung nach wie vor die PSG (Polysomnographie) im Schlaflabor.
Bild: KI Polysomnographie
Allerdings hat diese den bedeutenden Nachteil, dass nur eine stationäre Messung möglich ist.
Daher können weiterführende Messmethoden, welche sich auch anderer Parameter wie z.B. Puls, Herzrate und Herzratenvariabilität (HRV) bedienen, eine gute Ergänzung sein.
Die Vorteile sind daher:
- Kostengünstig und unkompliziert in der Anwendung
- Beliebig viele Messungen
- Messergebnisse durchaus präzise
- Kompatibel mit anderen Datenquellen
Einschränkungen:
- Weiterentwicklung Richtung selber Ergebnisse wie PSG wünschenswert
- Messungen auch am Tag z.B. Stress
Fazit:
Wearables können eine wichtige Rolle in einem neuen Verständnis für Gesundheit spielen.
Dazu ist es jedoch wichtig, vorab abzuklären, was mit einer Datenaufnahme überhaupt erreicht werden soll.
Wirksamkeitsstudien zur innovativen Schlafanalyse-App Sleep²
Dr. Manuel Schabus, einer der Mitbegründer der App „Sleep²“ stellte eine erste Wirksamkeitsstudie vor.
Bild: Sleep² https://www.sleep2.com
Die App „Sleep²“ bietet aufgrund eines mittels künstlicher Intelligenz basierende Algorithmus hochpräzise Schlafanalyse – fast so genau wie in einem klinischen Schlaflabor und auf dessen Basis ein wirksames Schlaftraining basierend auf Erkenntnissen der Wissenschaft.
In Deutschland gibt es inzwischen 62 Apps, deren Behandlung von der Krankenkasse refundiert werden.
In Österreich sind es… 0!
Dabei haben sich beispielsweise schon Apps wie „Somnio“ bei Patient:innen etabliert.
Allerdings habe alle Apps keine Messungen dabei.
Sleep² hingegen kombiniert die KVT-I mit den Messdaten. Diese werden mittels einem Polar Messsensor in 95% Messgenauigkeit zur PSG ausgegeben.
Ergänzend können noch Ereignisse wie z.B. ein Wettkampf eingegeben werden.
Die KVT-I ist der „Gold Standard“ und funktioniert, nachwiesen in einer Metastudie, schon über 10 Jahre.
Leider gibt es jedoch nicht genug Experten, welche für die Anwendung zur Verfügung stehen.
Daher kann die App diesen Umstand ausgleichen.
Die Wirksamkeit der Anwendung mittels App konnte in einer Studie mit 66 Freiwilligen im Alter von 30-74 Jahren mit folgendem Ergebnis festgestellt werden:
Tägliche Verwendung der App zwischen 10-15 Minuten für einen Zeitraum von 6-8 Wochen:
- Verbesserte wahrgenommene physische Gesundheit (Energie & Müdigkeit)
- Verbesserte psychologische Gesundheit (gute Gefühle, verbesserte Konzentration)
Die wichtigsten Erkenntnisse konnten wie folgt zusammengefasst werden:
- Die KVT-I funktioniert online in der App Anwendung „Sleep²“ genauso gut wie offline
- Wichtig ist es dabei, messgenaue Sensoren nahe am Herzen zu tragen
- Und es gibt inzwischen die Möglichkeit, die App auch mit den eigenen „Wearables“ z.B: Apple Watch, zu verwenden
Somno Art – ein neuer Ansatz zur ambulanten Schlafmessung
Der französische Hersteller medizinischer Geräte PPRS hat mit Somno Art die erste automatische ambulante Lösung entwickelt, die die Schlafbewertung vereinfacht.
Dr. Laurie Thiesse zeigte wissenschaftliche Validierungen dazu.
Bild: Somno Art https://www.somno-art.com/
Wie bereits erwähnt, ist der Goldstandard der Schlafmessung die PSG.
„Derzeit gibt es für Forscher, Ärzte und Patienten keine klinisch geprüfte Alternative zwischen der hochwertigen Polysomnographie und dem Aktimeter. Um dieser Lücke entgegenzuwirken, hat das französische Unternehmen PPRS, ein Hersteller medizinischer Geräte, eine innovative ambulante Lösung entwickelt, die die Schlafbewertung vereinfacht. Somno-Art ist ein CE-zertifiziertes medizinisches Gerät, das aus einem elektronischen Armband zur Erfassung physiologischer Daten und einer eigenständigen Software zur Erstellung medizinischer Schlafberichte besteht, die vergleichbare Ergebnisse wie die Polysomnographie liefert.“ (PPRS)
Die Beurteilung der Schlafarchitektur und Kontinuitätsmaße erfolgt dabei durch die Analyse von Herzfrequenz- und Handgelenkbewegungsaufzeichnungen und kommt dem Ergebnis einer PSG sehr nahe.
In den darauf folgenden Praxisbeispielen, mit Anwendung von Somno Art, wurden durch Dr. Michael Saletu folgende Erkenntnisse eingebracht:
- Durch die Messung über einen längeren Zeitraum als eine Nacht könnten auch weitere Erkrankungen festgestellt werden. (In Frankreich sind bspw. bereits Schlafmessungen mit 32 Stunden möglich, in Österreich nicht).
- Ohne das ganze Kabelwerk ergibt sich ein gesteigerter Patientenkomfort.
- Der Effekt von Medikamenten könnte längerfristig eine bessere Beurteilung finden.
- Die Einsatzgebiete könnten auch ausgedehnt werden bspw. bei Hypersomnie (EMS) (Tagesschläfrigkeit) oder Parasomnie (unerwünschte Verhaltensweisen).
Schlaflosigkeit
Bild: KI – chronische Schlaflosigkeit
Statistik, Definition & Analysemöglichkeit
Ansätze, wie man den Alltag bei einer chronische Schlafstörung am besten bewältigen kann, wurden von Dr. Omid AMOUZADEH GHADIKOLAI vorgestellt.
Chronische Schlaflosigkeit ist dabei klar durch ein Klassifikationssystem für Schlafstörungen und schlafmedizinische Erkrankungen definiert (ICSD-2 bzw. DSM-5) und unterscheidet sich von schlechtem Schlaf.
In Österreich leiden dabei 5,3-7,8% der erwachsenen Bevölkerung an chronischer Schlaflosigkeit.
Für eine einfach Analyse des Schlafverhaltens wurde die Alibaba Checkliste erstellt.
Dabei handelt es sich um einen einfach anzuwendenden Interviewleitfaden, welcher die wesentlichen Merkmale einer chronischen Schlafstörung abfragt und eine Schweregradbestimmung ermöglicht.
Wie oben bereits erwähnt wird im Idealfall die KVT-I als Therapiemethode eingesetzt.
Diese ist nicht immer verfügbar bzw. auch nicht in allen Fällen wirksam.
Daher müssen alternativ oder begleitend auch Medikamente eingesetzt werden.
Daridorexant
Bild: Quviviq https://i.medizinfuchs.de
Der Arzneistoff Daridorexant (Handelsname Quviviq) ist seit April 2022 für Erwachsene mit Schlaflosigkeit (Insomnie) zugelassen, die länger als 3 Monate anhält und eine starke Auswirkung auf die Tagesaktivität der Personen hat.
Daridorexant soll das Hormon Orexin blockieren und so den Schlaf verbessern. Orexin wird von Nervenzellen gebildet und ist an der Steuerung des Schlaf-Wach-Rhythmus beteiligt.
Dr. Michael Saletu stellt dazu vor, wie sich das Medikament bisher in der Praxis bewährt hat.
Daridorexant hat eine schnelle Wirkung zum Einschlafen, aber auch einen schneller Rückgang des Wirkstoffs (damit man keinen schweren Kopf am nächsten Morgen hat).
Aus den Studien konnte folgendes Fazit gezogen werden:
- Einschlafen < 30 Minuten
- Verbessertes Durchschlafen
- Wachepisoden über 5 Minuten werden verkürzt
- Herausragend: IDSIQ Score (Tagesbefindlichkeit) deutlich Verbesserung
- Nebenwirkungen: keine
- Einsatzdauer: auch nach >1 Jahr keine Probleme
- Unterstützt ggf. auch bei anderen Problemen z.B. Depression
- Kann ergänzend zu KVT-I eingesetzt werden
Sleep Beedle
Zur Auflockerung, Verbindung von Theorie und Praxis und Förderung der Interaktion zwischen Industrie und Tagungsgästen wurde ein sogenannter „Sleep Beddle“ abgehalten.
Dazu wurden 2 – 6 Teams (jeweils eine Testperson, die nach der Applikation der Sensoren möglichst rasch einschlafen soll, sowie jemand, der verkabelt) gesucht und ich habe mich der Herausforderung gestellt.
Eigenes Foto: Sleep Beedle
Zur Ermittlung des Gewinners galt es innerhalb von 30 Minuten in folgenden Bereichen möglichst viele Punkte erwerben:
- Montage und Auswertung der mobilen Schlaf-EEG-Aufzeichnung
- Sleep-Onset Zeit (Einschlafversuch)
- subjektive Schlafwahrnehmung
- einfacher Schlaf-Gedächtnistest (abstrakte Wortpaare)
- Gesamtbeurteilung (Team)
Immerhin konnten wir den dritten Platz von sechs erreichen :).
Gesellschaftsabend im Weinkeller
Nach Abschluss der ersten Sitzungen wich die akademische Atmosphäre einem lebhaften Networking. Freunde knüpften wieder Kontakte, neue Bekannte tauschten Visitenkarten aus und die lebhaften Funken der Zusammenarbeit begannen zu sprühen.
Nach einem Sieg des österreichischen Fußball Nationalteams bei der Fußball EM 2024 in Deutschland über Polen stand einem gemütlichen Gesellschaftsabend im Bischöflichen Weinkeller zum Netzwerken nichts mehr im Wege, welcher mit großartigen Holzfässern zu den ältesten und größten Europas zählt.
Eigenes Foto: Weinkeller Schloss Seggau
Schnarchen und Atemaussetzer
Telemonitoring
Bild: KI – Telemonitoring
Das obstruktive Schlafapnoesyndrom (OSAS) ist eine ernst zu nehmende schlafbezogene Atemstörung, bei der es während des Schlafs wiederholt zur Verringerung oder dem kompletten Aussetzen der Atmung durch eine Verengung des Rachenraums kommt.
Um diese zu verbessern werden sogenannte „CPAP Masken“ eingesetzt. Bei der CPAP-Therapie wird während des Schlafs mit einem leichten Überdruck Raumluft über eine Maske in die Atemwege gepumpt.
Durch Versorgungsengpässe in den Schlaflaboren, ist eine langfristige Überwachung der Wirksamkeit schwierig.
Daher sind neue Wege, wie etwas Telemonitoring, zu evaluieren.
Unter Telemonitoring versteht man die Kontrolle und Auswertung von wichtigen Gesundheitswerten aus der Ferne.
Erste Erfahrungen, wie gut sich das ganze über Telemonitoring überwachen lässt gab es von Dr. Katharina Mühlbacher.
Wesentliche Erkenntnisse:
- Therapieabbruch wurde um die Hälfte mit dieser Methode reduziert.
- Die Kontrolltermine für das Schlaflabor fallen weg.
- Man sieht z.B. auch Druckveränderung, wenn die Patient: in auf Reisen ist.
- Die Compliance verbessert sich (unter Compliance versteht man die Tragedauer in [%]/ [Schlafstunden].).
- Diese ist auch wesentlich in Bezug auf Rückzahlungen durch die Krankenkassen, da diese erst eine Rückerstattung ab 50% Compliance einleiten.
- Änderungen wie z.B. Seitenlage, neue Matratze, etc. können in ihrer Wirkung damit ebenfalls gut erfasst werden.
Schnarchanalyse mit Schnarch-Apps
Um herauszufinden, ob und wie intensive man schnarcht, kann man Schnarch-Apps verwenden.
Als Beispiel wurde die Schnarch App „Snorelab“ herangezogen.
Ein Vorteil davon ist, dass die Patient:in den Zugang auch für die Ärzt:in freischalten kann.
Im Vergleich wurde herausgefunden, dass bezüglich Schnarchen die Werte im Großen und Ganzen mit der einer PSG übereinstimmen.
Allerdings überschätzt die App das Schnarchen ein wenig.
Schnarchschiene
Bild: Schnarchschiene Von Cocowith – Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=144155391
Eine Lösung gegen Schnarchen kann eine Schnarchschiene (Protrusionsschiene) sein.
Dabei kann sowohl der Zustand vor der Anwendung, als auch die Wirksamkeit mit der Anwendung mit einer Schnarchapp verfolgt werden.
Die Erfolgraten liegen dabei bei 80%.
Kosten werden je nach Bundesland unterschiedlich erstattet.
Die Lebensdauer einer Schiene beträgt bei Frauen ca. 4 Jahre, bei Männern ca. 3 Jahre.
Zungenschrittmacher
Neue Wege ohne „CPAP Maske“ geht man mit der Inspire Therapie, auch bekannt als „Zungenschrittmacher“.
Dr Birte Bender zeigte und wie man diese einbaut und was die nächsten Schritte sind.
Die Inspire Therapie mit dem Zungenschrittmacher ist eine wirksame und nachhaltige Behandlungsalternative für Menschen, die an Obstruktiver Schlafapnoe (OSA) leiden und die für eine Standardbehandlung (z.B. die CPAP-Maske) nicht geeignet sind.
Diese Therapieform kommt aber erste zur Anwendung, wenn herkömmliche Therapien nicht funktionieren.
Im Indikationsprüfungsbogen sind die Anforderungen dazu hinterlegt.
Tagesschläfrigkeit
Definition rETS &Klassifikation
6 – 10% aller Patienten mit einer obstruktiven Schlafapnoe leiden trotz adäquater nächtlicher Überdrucktherapie oder einer effektiven Alternativtherapie an einer residualen exzessiven Tagesschläfrigkeit (rETS).
Die Differentialdiagnose der rETS stellt im klinischen Alltag eine interdisziplinäre Herausforderung dar.
Daher galt es, einen übersichtlichen Leitfaden für die Erkennung, die differentialdiagnostischen Abwägungen und die Möglichkeiten der weiterführenden Behandlung der rETS in der klinischen Praxis zu entwickeln.
Als Ergebnisse wurde die „SPAIN-Checkliste“ zur systematischen differentialdiagnostischen Exploration der rETS mit den Parametern Schlafverhalten, Psychische Ursachen, Anamnese der Medikation, Internistische Ursachen und Neurologische Ursachen entwickelt.
Die Tageschläfrigkeit ist dabei wie folgt unterteilt:
- Milde Tagesschläfrigkeit – in Ruhe oder bei sehr niedriger Aufmerksamkeitsanforderung
- Mäßige Tageschläfrigkeit – nur während sehr geringer körperlicher Aktivität, die zumindest etwas Aufmerksamkeit erfordert
- Exzessive Tageschläfrigkeit (EDS) – während Aufmerksamkeitsfordernder körperlicher Aktivitäten
Exzessive Tageschläfrigkeit, welche auch soweit geht, dass man unabhängig von der Situation einfach einschläft, kann sehr gefährlich werden. Die sogenannte Narkolepsie, umgangssprachlich auch „Schlafkrankheit“ genannt, hat aber oft nicht als Grund dafür einen Schlafmangel, sondern einer organische Störung im Gehirn.
Von Dr. Anna Heidbreder wurde Anhand von Videos die Auswirkung dazu geschildert:
Es gibt 2 Typen:
- Typ 1: Narkolepsie durch Orexin-Mangel und begleitet von Kataplexie (momentane Muskelschwäche oder Lähmungen durch plötzliche emotionale Reaktionen hervorgerufen)
- Typ 2: Narkolepsie mit normalen Orexin-Werten und ohne Kataplexie
Behandlungsmöglichkeiten
Über den aktuellen Stand der medizinischen Behandlungsformen der exzessiven Tageschläfrigkeit wurden wir von Dr. Birgit Högl, Autorin des kürzlich erschienenen Standardratgebers* für einen guten Schlaf, unterrichtet.
Maßnahmen ohne Medikamente:
Dazu wurde die Europäische Richtline für das Management von Narkolepsie empfohlen.
Maßnahmen mit Medikamenten:
Solriamfetol ist ein oral verfügbarer Arzneistoff aus der Gruppe der selektiven Noradrenalin-Dopamin-Wiederaufnahmehemmer (SNDRI).
Er wird zur Behandlung der übermäßigen Tagesschläfrigkeit bei Narkolepsie (mit und ohne Kataplexie) oder Schlafapnoe bei Erwachsenen eingesetzt.
In Studien konnten damit gute Erfolge nachgewiesen werden.
Panik im Schlafzimmer
Bild: KI – Epilepetischer Anfall im Bett
Beispiel von Panik & Epilepsie
Ein Überblick über Flucht, Panik und Kampf im Schlafzimmer – was uns alles im Schlafzimmer begleitet – Schlafbezogene Epilepsie (SHE) – wurde uns von Dr. Laura Pascale-Scharmüller und Dr. Melanie Bergmann aufgezeigt.
Anhand von Patient:innen-Videos von Epilepsie, deren Verhalten im Schlaflabor untersucht wurde, konnte aufgezeigt werden, wie unterschiedlich sich Panik und Epilepsie äußern können.
So wurden Patientin:en gezeigt, welche schreiend im Bett des Schlaflabors liegen, andere kauern oder verdrehen sich und wiederum andere laufen wild herum und schreien lauthalts.
Auch die Erinnerung an die Ereignisse ist häufig nicht mehr vorhanden.
Therapiemöglichkeiten
Ansätze zur Therapie ohne Medikamente:
- Aufklärung
- Sicherung von Bett- und Schlafumgebung
- Angeleitete Entspannungsübungen
- Regelmäßige Bettzeiten
Ansätze zur Therapie mit Medikamenten:
- Melatonin kann hier in Versuchen durchaus eine positive Wirkung erzielen
Fazit
Es war eine toll organisierte Veranstaltung, in welcher ich nicht nur neues Fachwissen mitnehmen konnte, sondern auch interessante Gespräche mit spannenden Menschen führen konnte.
An dieser Stelle noch mal an riesiges Danke an die Tagungsorganisation Fr. Dr. Laura Pascale-Scharmüller, Dr. Reinhold Kerbl und deren Team, welche das möglich gemacht haben.
Solltest du dich in einem der beschriebenen Schlafprobleme wiederfinden, soll dich dieser Artikel außerdem dazu motivieren, mit dem Wissen auf einen Arzt oder eine Ärztin deines Vertrauens zuzugehen und gemeinsam einen Therapieplan zu beginnen.
Hat dir der Inhalt gefallen? Dann abonniere gerne den Newsletter.
Hinweis: Wenn Du auf Links klickst, die ich empfehle und die mit einem „*“ gekennzeichnet sind, unterstützt Du den Fortbestand dieses Blogs. Einige Links sind so genannte Empfehlungslinks. Du zahlst nichts extra. Aber falls Du etwas kaufst, erhalte ich eine Kommission. Ich empfehle nur Produkte, die ich selbst nutze, liebe und von denen ich überzeugt bin.
von Schlafarchitekt | Mrz 6, 2024 | Weiterbildung
Du hast sicher schon gehört, dass blaues Licht „Schlecht“ ist und uns beim Einschlafen stört.
Aber das ist nur die halbe Wahrheit.
Daher möchte ich dir im Artikel den Unterschied von „Gutem“ und „Schlechtem“ Licht zeigen.
Und wie du das am besten für dich nutzen kannst.
Entdecke die Wahrheit über blaues Licht und lerne, wie du das richtige Licht zur richtigen Zeit für optimale Gesundheit und Wohlbefinden nutzen kannst.
Blaues Licht verstehen – Unterscheidung zwischen gutem und schlechtem Licht
Die Bedeutung von blauem Licht wird immer deutlicher, da unsere Welt von Bildschirmen und technischen Geräten beherrscht wird. Aber was ist blaues Licht eigentlich und wie wirkt es auf unseren Körper? In diesem Artikel werde ich dir den Unterschied zwischen gutem und schlechtem Licht erklären und dir dabei helfen, die Auswirkungen von blauem Licht besser zu verstehen.
Gutes blaues Licht existiert tatsächlich und spielt eine wichtige Rolle in unserem natürlichen Tagesrhythmus. Es hilft uns, wach und aufmerksam zu bleiben, und kann sogar unsere Stimmung positiv beeinflussen. Auf der anderen Seite kann schlechtes blaues Licht, wie das aus Bildschirmen und künstlichen Lichtquellen, negative Auswirkungen haben. Es kann zu Schlafstörungen führen, die Netzhaut belasten und langfristige Folgen für unsere Augengesundheit haben.
Es ist entscheidend, dass wir verstehen, wie wir uns vor den schädlichen Auswirkungen von blauem Licht schützen können, während wir gleichzeitig von den Vorteilen profitieren.
Bleib dran, um mehr über blaues Licht und seine Auswirkungen zu erfahren!
Wie wirkt Licht überhaupt?
Je nach Tageszeit hat das Licht unterschiedliche Farbkomponenten, die den menschlichen Organismus beeinflussen. Wenn die Sonne direkt über uns steht, enthält das Licht einen hohen Anteil an Blau. Dadurch wird die Produktion des Schlafhormons Melatonin reduziert – wir fühlen uns wacher und aktiver. Morgens und abends hingegen sehen wir mehr rötliches Licht, das die Melatoninproduktion fördert. Wir werden müde und unser Körper bereitet sich auf den Schlaf vor.
Künstliche Lichtquellen können diesen Effekt nachahmen. Deshalb sollte bei der Beleuchtung von Räumen auf die Wirkung und Funktion des Lichts geachtet werden. Ein modernes Konzept, das auf diesem Verständnis basiert, ist Human Centric Lighting (HCL). Die Wirkung des wechselnden Tageslichts wird in Innenräumen genau nachgebildet, um Leistung und Wohlbefinden zu optimieren, zum Beispiel am Arbeitsplatz.
Wer sich zu HCL weiter informieren will findet hier gute Infos dazu.
Einführung in blaues Licht
Foto von Dawid Sokołowski auf Unsplash
Blaues Licht ist überall präsent. Wenn du nach draußen gehst, bekommst du eine gesunde Dosis davon von der Sonne. Blaues Licht wird auch von LEDs ausgestrahlt, die in Energiesparlampen und zur Beleuchtung von Fernseh-, Computer-, Tablet- und Smartphone-Bildschirmen verwendet werden. Blaues Licht hat eine kürzere Wellenlänge, was zu einer höheren Energieausbeute führt als Licht mit einer längeren Wellenlänge, wie z. B. rotes Licht.
Blaues Licht ist ein Teil des sichtbaren Lichtspektrums und wird von vielen natürlichen und künstlichen Lichtquellen ausgestrahlt. Natürliches blaues Licht kommt vor allem von der Sonne und spielt eine wichtige Rolle in unserem zirkadianen Rhythmus, der unseren Schlaf-Wach-Zyklus reguliert. Es hilft, uns wach und aufmerksam zu halten, indem es die Produktion des Hormons Melatonin unterdrückt, das uns schläfrig macht.
Schlechtes blaues Licht wird hauptsächlich von elektronischen Geräten wie Smartphones, Tablets und Computern erzeugt. Diese Geräte verwenden LED-Hintergrundbeleuchtung, die einen hohen Anteil an blauem Licht enthält. Im Gegensatz zu natürlichem blauem Licht strahlen diese Geräte konzentriertes und intensives blaues Licht aus, das unsere Augen und unseren Schlaf beeinflussen kann.
Blaues Licht stört deinen Tagesrhythmus und unterdrückt Melatonin, das Hormon, das deinem Gehirn signalisiert, wann es Zeit zum Schlafen ist. Es gaukelt deinem Körper vor, dass es Tag ist.
Morgens kann blaues Licht dich aufwecken und dir helfen, den Tag voller Energie anzugehen, aber eine übermäßige Exposition in der Nacht kann deinen Schlaf stören.
Nicht nur unsere Augen empfangen blaues Licht, sondern auch unsere Haut absorbiert es. Krankenhäuser setzen blaues Licht zur Behandlung von Gelbsucht bei Babys ein, da es hilft, den gelben Farbstoff Bilirubin aus dem Blutkreislauf zu entfernen.
Die Auswirkungen von blauem Licht auf die Gesundheit
Übermäßige nächtliche Exposition gegenüber blauem Licht wird mit ernsthaften Gesundheitsproblemen in Verbindung gebracht. Die Mitochondrien, die Energieerzeuger in deinen Zellen, müssen viel mehr Energie produzieren, um blaues Licht zu verarbeiten. Wenn die Mitochondrien in deinen Augen überlastet sind, kann auch der Rest der Mitochondrien unter Stress geraten. Das führt zu Entzündungen im ganzen Körper und erhöht das Risiko für schwere und chronische Krankheiten. Dazu gehören:
– Krebs: Eine aktuelle Studie hat einen direkten Zusammenhang zwischen der Exposition gegenüber blauem Licht und einem erhöhten Risiko für Brust- und Prostatakrebs festgestellt. Menschen, die nachts starkem blauem Licht im Freien ausgesetzt waren, z. B. von Straßenlaternen, hatten ein höheres Risiko, an Brust- und Prostatakrebs zu erkranken, als Menschen, die dem Licht weniger ausgesetzt waren. Andere Studien haben ergeben, dass ein gestörter zirkadianer Rhythmus das Krebsrisiko erhöht.
– Diabetes und Gewichtszunahme: Eine Studie aus dem Jahr 2016 ergab, dass Erwachsene, die beim abendlichen Essen blauem Licht ausgesetzt waren, höhere Glukosespiegel, einen langsameren Stoffwechsel und eine stärkere Insulinresistenz aufwiesen als Erwachsene, die bei gedämpftem Licht aßen.
– Herzkrankheiten: Übermäßiges blaues Licht stört den Schlaf, und unzureichender Schlaf erhöht das Risiko von Herzkrankheiten.
– Sehkraftverlust: Blaues Licht kann zu Makuladegeneration führen – eine Schädigung der Netzhaut, die oft zu Sehkraftverlust führt. Mehr als 11 Millionen Menschen über 60, leiden an einer Form von Makuladegeneration, es ist also ein Problem, das viele Menschen betrifft.
Blaues Licht und Augengesundheit
Die Auswirkungen von blauem Licht auf die Augengesundheit sind ein weiterer wichtiger Aspekt, den wir berücksichtigen sollten. Unsere Augen sind nicht gut darin, blaues Licht zu blockieren, da es tiefer in das Auge eindringt als andere Farben des Spektrums. Eine langfristige Exposition gegenüber schlechtem blauem Licht kann zu einer Belastung der Netzhaut führen und das Risiko für bestimmte Augenerkrankungen erhöhen.
Unter anderem kann blaues Licht das Risiko für die Entwicklung von altersbedingten Makuladegeneration (AMD) erhöhen. AMD ist eine fortschreitende Augenerkrankung, die zu Sehverlust führen kann. Es wird vermutet, dass blaues Licht die Netzhautzellen schädigt und zur Entwicklung dieser Erkrankung beiträgt.
Es ist wichtig, dass wir unsere Augen vor der schädlichen Exposition gegenüber blauem Licht schützen. Eine Möglichkeit ist die Verwendung von Blaulichtfiltern oder Brillen, die das blaue Licht von Bildschirmen und anderen künstlichen Lichtquellen filtern. Diese Filter können das eintretende blaue Licht reduzieren und die Belastung der Augen verringern.
Ich verwende beispielsweise die Blaulichtfilter-Brille FREiBURG PRO* ca. zwei Stunden bevor ich zu Bett gehe und bin dann immer angenehm schläfrig.
Mit dem Rabatt Code „heutefantastischschlafen“* erhälst du 5% Rabatt.
Foto: Nextvital
Es gibt auch Filterfunktionen auf Handys und PCs. Ich halte nicht viel davon, da auch in unserem Umfeld meistes Blaulicht, durch LED Lampen, vorhanden ist. Daher finde ich die Brille sinnvoller.
Die Auswirkungen von blauem Licht auf den Schlaf
Das Problem liegt darin, dass neuere künstliche Lampen wie LEDs und Kompaktleuchtstofflampen (CFL) den Großteil des infraroten, violetten und roten Lichts des Sonnenlichts nicht enthalten. Stattdessen erhöhen sie die Intensität des blauen Lichts auf ein Niveau, für das wir nicht ausgelegt sind. Dies wird als „Junk-Licht“ bezeichnet.
Den ganzen Tag und die meiste Zeit der Nacht wirst du mit unerwünschtem Licht bombardiert – wenn du telefonierst, am Computer arbeitest oder fernsiehst – und all diese Exposition gegenüber blauem Licht stört deinen Schlaf. Blaues Licht bringt deinen zirkadianen Rhythmus durcheinander, indem es Melatonin unterdrückt – das Hormon, das deinem Gehirn sagt, wann es Zeit zum Schlafen ist. Blaues Licht gaukelt deinem Körper vor, dass es Tag ist.
Schlechtes blaues Licht, insbesondere das von Bildschirmen, kann unseren natürlichen Schlaf-Wach-Rhythmus beeinträchtigen. Wenn wir abends vor dem Schlafengehen elektronische Geräte verwenden, wird unsere Produktion von Melatonin, dem Schlafhormon, gehemmt. Dies kann zu Einschlafproblemen und Schlafstörungen führen.
Normalerweise schüttet die Zirbeldrüse – eine erbsengroße Drüse im Gehirn – ein paar Stunden vor dem Schlafengehen Melatonin aus. Blaues Licht kann diesen Prozess jedoch stören und dazu führen, dass du dich weniger schläfrig fühlst. Blaues Licht stimuliert auch eine Art von Lichtsensor – die sogenannten intrinsisch lichtempfindlichen retinalen Ganglienzellen (ipRGCs) – in der Netzhaut des Auges. Diese Sensoren senden Lichtinformationen an die zirkadiane Uhr, die dem Körper mitteilt, wann es Zeit zum Schlafen und Aufwachen ist.
Studien haben gezeigt, dass eine langfristige Exposition gegenüber schlechtem blauem Licht das Risiko für Schlafstörungen wie Schlaflosigkeit erhöhen kann. Es wird empfohlen, vor dem Schlafengehen mindestens eine Stunde lang keine Bildschirme zu verwenden, um die Produktion von Melatonin nicht zu beeinträchtigen.
Eine Möglichkeit, die Auswirkungen von blauem Licht auf den Schlaf zu reduzieren, besteht darin, spezielle Filter oder Apps zu verwenden, die das blaue Licht von elektronischen Geräten reduzieren. Diese Filter können die Intensität des blauen Lichts verringern und den Schlafzyklus weniger beeinträchtigen.
Quellen von blauem Licht in unserem täglichen Leben
Schlechtes blaues Licht ist heutzutage allgegenwärtig, da wir von Bildschirmen und digitalen Geräten umgeben sind. Die Hauptquellen von schlechtem blauem Licht sind:
– Elektronische Geräte wie Smartphones, Tablets und Computerbildschirme.
– LED-Beleuchtung in Innenräumen wie Büros, Geschäften und Wohnungen.
– Fernseher und andere Unterhaltungselektronik.
– Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren.
Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, dass wir täglich einer großen Menge an schlechtem blauem Licht ausgesetzt sind und dass dies langfristige Auswirkungen auf unsere Gesundheit haben kann. Es ist jedoch auch wichtig zu verstehen, dass nicht alle Blaulichtquellen gleich sind und dass es einen Unterschied zwischen gutem und schlechtem blauem Licht gibt.
Der Unterschied zwischen gutem und schlechtem blauem Licht
Bild von Mohamed Hassan auf Pixabay
Wie bereits erwähnt, hat gutes blaues Licht positive Auswirkungen auf unseren Körper und unsere Stimmung. Natürliches blaues Licht von der Sonne hilft uns, wach und aufmerksam zu bleiben. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Regulierung unseres zirkadianen Rhythmus und kann sogar die Produktion von Serotonin, einem Hormon, das mit guter Laune verbunden ist, stimulieren.
Schlechtes blaues Licht, insbesondere das von Bildschirmen und künstlichen Lichtquellen, hat hingegen negative Auswirkungen. Es kann zu Schlafstörungen führen, die Netzhaut belasten und langfristige Folgen für unsere Augengesundheit haben. Die Intensität und Dauer der Exposition gegenüber schlechtem blauem Licht sind wichtige Faktoren, die berücksichtigt werden sollten.
Es ist wichtig, einen gesunden Umgang mit blauem Licht zu finden, um die Vorteile von gutem blauem Licht zu nutzen und gleichzeitig die negativen Auswirkungen von schlechtem blauem Licht zu minimieren.
Blaues Licht und digitale Geräte
Da wir immer mehr Zeit vor Bildschirmen verbringen, ist es wichtig, uns bewusst zu machen, wie dies unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden beeinflusst. Neben den Auswirkungen von blauem Licht auf den Schlaf und die Augengesundheit gibt es weitere Aspekte, die berücksichtigt werden sollten.
Zu viel Bildschirmzeit kann zu einer erhöhten Belastung der Augen führen, die sich in Symptomen wie Augenreizungen, Trockenheit und Ermüdung äußert. Daher empfehle ich, regelmäßige Pausen einzulegen, um die Augen zu entlasten und den Fokus auf andere Aktivitäten zu legen.
Darüber hinaus kann übermäßige Bildschirmzeit auch zu einer verringerten körperlichen Aktivität führen. Es ist wichtig, einen gesunden Ausgleich zu finden und regelmäßige Bewegung in den Alltag zu integrieren, um eine ganzheitliche Gesundheit zu fördern.
Blaues Licht am Arbeitsplatz
Bild von Mohamed_Hassan auf Pixabay
Da viele von uns den Großteil unserer Arbeit am Computer erledigen, ist es besonders wichtig, die Auswirkungen von blauem Licht am Arbeitsplatz zu berücksichtigen.
Gute Beleuchtung fördert gute Arbeit. Wissenschaftliche Studien bestätigen inzwischen einen Zusammenhang zwischen Beleuchtungsniveau oder Lichtqualität und Arbeitsverhalten oder Häufigkeit von Fehlzeiten, mit Auswirkungen auf die Produktivität und die Gesundheit und Sicherheit der Beschäftigten.
Die Folgen schlechter Lichtverhältnisse am Arbeitsplatz werden oft schmerzhaft empfunden: Überanstrengte Augen führen zu Kopfschmerzen, und die durch schlechte Beleuchtung begünstigte schlechte Körperhaltung verursacht Verspannungen in Nacken und Schultern. Schlechtes Licht bei der Arbeit kann zu Fehlern und Arbeitsunfällen führen.
Um die Belastung der Augen zu reduzieren und die Produktivität zu verbessern, können folgende Maßnahmen ergriffen werden:
Positioniere den Bildschirm richtig: Stelle Sie sicher, dass der Bildschirm auf Augenhöhe positioniert ist, um Nacken- und Augenbelastungen zu vermeiden. Eine optimale Entfernung zum Bildschirm beträgt etwa 50-70 cm.
Der Kontrast (Helligkeitsunterschied) zwischen dem Arbeitsbereich und der Umgebung sowie innerhalb des Arbeitsbereichs selbst (Helligkeitsverhältnis von etwa 3:1) ist wichtig.
Passe die Helligkeit und den Kontrast des Bildschirms an: Stellen Sie die Helligkeit und den Kontrast des Bildschirms so ein, dass sie angenehm für deine Augen sind. Vermeide übermäßig helle oder kontrastreiche Einstellungen, die die Augen belasten können.
Der Arbeitstisch sollte parallel zu den Fenstern ausgerichtet und nicht davor platziert werden. Diese Positionierung verhindert Spiegelungen und Blendungen auf dem Computerbildschirm durch Tages- oder Sonnenlicht.
Außerdem sorgt eine Kombination aus direktem und indirektem Licht für eine gute Ausleuchtung. Die Lichtquellen können sowohl an der Decke als auch an den Wänden angebracht werden.
Eine Schreibtischlampe ermöglicht auch eine individuelle Anpassung der Beleuchtung an die persönlichen Sehbedürfnisse.
Jeder Arbeitsbereich stellt andere Anforderungen an die Beleuchtungsqualität, und es ist wichtig, Blendung, Flackern und große Helligkeitsunterschiede zu vermeiden.
Regelmäßige Pausen: Mache regelmäßig kurze Pausen, um deine Augen zu entlasten. Schau in die Ferne und beweg dich, um die Durchblutung zu fördern.
Wie du dich vor schädlichem blauem Licht schützen kannst
Foto von Mike Bird
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du dich vor der schädlichen Wirkung von blauem Licht schützen kannst:
Begrenze die Bildschirmzeit vor dem Schlafengehen: Um den natürlichen Schlaf-Wach-Rhythmus nicht zu stören, ist es ratsam, vor dem Schlafengehen mindestens eine Stunde lang keine Bildschirme zu verwenden. Dies hilft, die Produktion von Melatonin, dem Schlafhormon, nicht zu beeinträchtigen.
Achte auf deine Umgebung: Versuche, die Beleuchtung in deiner Umgebung zu optimieren. Verwende warmes Licht, das weniger blaues Licht enthält, anstelle von kaltem, intensivem Licht. Dies kann dazu beitragen, die Belastung der Augen zu reduzieren.
Trenne unnötige elektrische Geräte in deinem Schlafzimmer vom Stromnetz: Geh in deinem Zimmer spazieren und ziehe die Geräte aus der Steckdose oder decke ihre LEDs mit Klebeband ab, um deinen Schlafbereich zu verdunkeln.
Investiere in Verdunkelungsvorhänge*. Wenn du nur einen Schlaf-Hack ausprobierst, dann diesen – er wird das Spiel komplett verändern. Ein dunkler Raum ist gleichbedeutend mit besserem Schlaf.
Tausche die Beleuchtung im Schlafzimmer auf Glühbirnen mit Glühfaden oder Lampen ohne Blaulichtanteil* . Entsorge die LEDs im Schlafzimmer. Sie geben einen hohen Anteil an blauem Licht ab, das die Augen belastet.
Trage eine Brille, die blaues Licht blockiert: Diese Brillen, die typischerweise orange oder rot getönt sind, sehen vielleicht nicht besonders attraktiv aus, aber sie halten schädliche Wellenlängen effektiv ab und können das blaue Licht von Bildschirmen und anderen künstlichen Lichtquellen blockieren. Diese Filter reduzieren die Intensität des eintretenden blauen Lichts und verringern die Belastung der Augen.
Es ist wichtig, qualitativ hochwertige Blaulichtfilter und -brillen zu verwenden, um die bestmögliche Wirkung zu erzielen. Achte auf Produkte, die speziell für den Schutz vor blauem Licht entwickelt wurden und eine hohe Filterkapazität aufweisen.
Wie bereits erwähnt, verwende ich die Blaulichtfilter-Brille FREiBURG PRO* ca. zwei Stunden bevor ich zu Bett gehe und bin dann immer angenehm schläfrig.
Mit dem Rabatt Code „heutefantastischschlafen“* erhälst du 5% Rabatt.
Erwäge die Installation von Lichtfilter-Apps:
Verwende Nachtmodus oder Blaulichtfilter-Apps: Viele elektronische Geräte und Betriebssysteme bieten einen Nachtmodus oder spezielle Apps an, die das blaue Licht reduzieren. Diese Funktionen können automatisch aktiviert werden, um die Belastung der Augen und den Einfluss auf den Schlafzyklus zu reduzieren.
Z.B. f.lux oder Iris, mit denen du die Farbtemperatur deines Bildschirms je nach Tageszeit anpassen kannst.
Schalte alle elektronischen Geräte mindestens zwei Stunden vor dem Schlafengehen aus: Das ist nicht immer realistisch, aber du kannst, tu es.
Blaues Licht am Morgen
PD Dr. Dieter Kunz hat mit einer Studie „Beleuchtung von Arbeitsstätten: Folgenabschätzung von AmI-basierten Beleuchtungssystemen“ gezeigt, „dass eine effektive Beleuchtung am Morgen einen akut wach-machenden Effekt und eine schnellere Reaktionszeit zur Folge hatte. Auch am Abend wirkte die Morgenbeleuchtung nach, und die Probanden fühlten sich abends wacher, und ihre Leistungsfähigkeit fiel weniger schnell ab, wenn sie am Morgen die blauangereicherte Beleuchtung erhalten hatten.“
Blaues Licht kann daher auch nützlich sein. Wenn du ihm tagsüber ausgesetzt bist, kannst du dich wacher fühlen und sogar deine Stimmung verbessern. Blaulichtbrillen und -paneele werden zur Behandlung verschiedener Probleme eingesetzt, z. B. bei der saisonal abhängigen Depression (SAD), dem Jetlag und dem prämenstruellen Syndrom (PMS).
Erhöhen deine Exposition gegenüber hochwertigen Lichtquellen: Stelle sicher, dass du jeden Tag etwas Zeit im Freien in der Sonne verbringst, um die Belastung durch künstliches Junk-Licht auszugleichen. Eine weitere Möglichkeit, deine gesunde Lichtexposition zu erhöhen, ist das Sitzen in einer Infrarotsauna.
Eine weiter Möglichkeit blaues Licht am Morgen optimal zu nutzen ist die Lichtbrille Propeaq.
Das spezielle Licht der Brille macht Dich nach dem Aufstehen richtig wach – angenehm, ohne das lästige Blenden einer Tageslichtlampe. Kurze Anwendung von lediglich 30 Minuten! Entwickelt von den Lichtexperten mit 25 Jahren Erfahrung.
Mit dem Rabatt-Coupon „fantastischschlafen10″* erhältst du €10,- Rabatt.
Eigens Foto – Blaulichtbrille
Vorteil der Blaulichtbrille gegenüber Tageslichtlampen
Die Therapie mit Tageslichtlampen (10.000 LUX) ist grundlegend akzeptiert und hat sich als eine effektive Methode herausgestellt.
In der Praxis als insbesondere nachteilig bei Tageslichtlampen hat sich herausgestellt:
• Das sehr grelle Licht von 10.000 LUX blendet stark. Nutzer/-innen berichten von Anspannungen und Kopfschmerz.
• Falsche Anwendung: Unkorrekter Abstand und Einstrahlwinkel des Lichtes der Tageslichtlampe.
• Geringe Compliance, da Nutzer/-innen 30 Min. unbeweglich auf einem Stuhl am Tisch sitzen müssen.
Wichtig ist nun die Übertragbarkeit des hell-weißen Tageslicht mit sehr hoher Intensität auf niedrige Intensitäten – jedoch von dem relevanten blauen Lichtspektrum.
Das Brillenformat sorgt für eine einfache Integration in den Alltag, Abstand & Einstrahlwinkel sind vorbestimmt und optimal, bei weniger Intensität 40 LUX (nicht blendend) werde mit der Blaulichtbrille die gleichen positiven Ergebnisse erzielt – bei höherer Compliance.
Fazit: Ein Gleichgewicht bei der Exposition gegenüber blauem Licht finden
Blaues Licht ist ein wichtiger Bestandteil unseres täglichen Lebens, und es ist entscheidend, dass wir verstehen, wie es unseren Körper und unsere Gesundheit beeinflusst. Gutes blaues Licht hat positive Auswirkungen auf unseren Schlaf, unsere Stimmung und unseren zirkadianen Rhythmus.
Schlechtes blaues Licht, insbesondere das von Bildschirmen und künstlichen Lichtquellen, kann jedoch negative Auswirkungen haben und unsere Augen und unseren Schlaf beeinflussen.
Daher ist es wichtig, eine gute Balance zu finden und das richtige Licht zur richtigen Zeit zu verwenden.
Hat dir der Inhalt gefallen? Dann abonniere gerne den Newsletter.
Hinweis:
Wenn Du auf Links mit „*“ klickst, die ich empfehle, unterstützt Du den Fortbestand dieses Blogs. Einige Links sind sogenannte Empfehlungslinks. Du zahlst nichts extra. Aber falls Du etwas kaufst, erhalte ich eine Kommission. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Ich empfehle nur Produkte, die ich selbst nutze, liebe und von denen ich überzeugt bin.
von Schlafarchitekt | Jan 31, 2024 | Weiterbildung
Nach dem Sex schläft man besser, sagt zumindest eine Schweizer Studie: mehr als die Hälfte der Befragten schlafen viel besser nach dem Sex.
Daher wollen wir uns hier einmal anschauen, was den Sex mit unserem Körper macht.
Und wie du dein Sexleben durch Biohacking noch erfüllter gestalten kannst.
Dominik Schöbi, Professor für klinische Familienpsychologie der Univerite’ de Fribourg hat in einem Interview sehr umfangreich zusammengefasst, warum Sex unbedingt praktiziert werden sollte:
Keine Zeit zum Lesen? Dann höre dir den Podcast an.
Sex verbessert Beziehungen
Sexuelle Aktivität führt zur Produktion und Ausschüttung verschiedener Hormone.
Eines der wichtigsten Hormone ist Oxytocin, das als „Kuschelhormon“ berühmt geworden ist und dafür verantwortlich ist, dass die Bindung zwischen Menschen durch Sex gestärkt wird.
Das ist aber nur ein zusätzlicher Vorteil: Oxytocin hat auch eine beruhigende Wirkung, baut Aggressionen ab und mildert die Auswirkungen von Stresshormonen wie Adrenalin und Cortisol.
Es ist daher nicht überraschend, dass eine in den USA durchgeführte Studie mit 30.000 Teilnehmern einen eindeutigen Zusammenhang zwischen Sex, Wohlbefinden und Beziehungszufriedenheit festgestellt hat.
Paare, die mindestens einmal pro Woche sexuell aktiv sind, sich küssen und körperlichen Kontakt haben, sind zufriedener als Paare, die keine körperliche Intimität haben.
Sex fördert besseren Schlaf
Wenn du dich schon immer gefragt hast, warum du nach dem Sex so gut schläfst (oder wenn du dich darüber ärgerst, dass dein Partner schläft wie ein Baby), hier ist die Antwort:
Das Hormon Prolaktin fördert die Müdigkeit und verbessert den Schlaf, besonders bei Männern.
Obwohl auch Frauen einen erhöhten Prolaktinspiegel im Blut haben, ist seine schlaffördernde Wirkung bei ihnen weniger ausgeprägt.
Forscherinnen und Forscher vermuten, dass Sex den Adrenalin- und Noradrenalinspiegel bei Männern senkt, während dies bei Frauen nicht der Fall ist.
Sex hilft auch gegen Schmerzen
Foto von Sasun Bughdaryan auf Unsplash
Sex ist nicht nur zum Vergnügen da, sondern dient auch als Mittel gegen Schmerzen.
Beim Sex kommt es zur Ausschüttung von Glückshormonen wie Dopamin, Serotonin und Endorphinen. Vor allem letztere haben eine morphinähnliche Wirkung und lindern Kopf- und Rückenschmerzen, besonders während der Menstruation.
Eine andere Erklärung ist, dass die Muskelkontraktionen und die anschließende Entspannung beim Sex einen positiven Einfluss auf Menstruationsbeschwerden haben. Daher kann Sex als natürliches Schmerzmittel betrachtet werden.
Außerdem haben Forscher herausgefunden, dass Sex die Schmerzempfindlichkeit bei Männern senken kann.
Sex ist gut für das Immunsystem
Wenn wir uns küssen, geht es nicht nur darum, romantische Gefühle zu erleben, sondern auch darum, rund achtzig Millionen Bakterien auszutauschen. Diese Mikroorganismen fordern unser Immunsystem heraus, sich an neue Stämme anzupassen und schützende Antikörper zu produzieren.
Studien haben auch positive Veränderungen im Blut gezeigt. Ein Forscherteam in den Vereinigten Staaten untersuchte das Blut von 32 Frauen, von denen die Hälfte sexuell aktiv und die andere Hälfte abstinent war.
Die Frauen, die mindestens einmal pro Woche mit ihrem Partner sexuell aktiv waren, hatten eine deutlich höhere Konzentration von Immunglobulin A im Blut. Dieser Antikörper hilft, sich gegen Viren und Bakterien zu schützen.
Deshalb ist Sex in der kalten Jahreszeit besonders wichtig.
Sex ist wie Sport – nur besser
Der ältere Herr, der in den Armen seiner Geliebten gleichzeitig zum Orgasmus und zum Herzinfarkt kommt, ist eine Ausnahme. Die Forschung zeigt sogar, dass diese Art von Tod nicht zu Hause im Ehebett eintritt, sondern eher in Bordellen oder beim Experimentieren mit ungewöhnlichen Praktiken.
Die körperliche Anstrengung beim Sex wird allgemein überschätzt. Forscherinnen und Forscher siedeln die Anstrengung irgendwo zwischen leichten und mittelschweren Hausarbeiten wie Bügeln oder Bettenmachen an.
Unser Körper liebt die Bewegung, und wenn es um die Verletzungsanfälligkeit geht, ist Sex viel besser als Joggen, Fußballspielen oder Skifahren. Während Sport die Gelenke belastet und zu Abnutzungserscheinungen führen kann, entlastet Sex tatsächlich die Gelenke als Ganzes. Solange du eine gute Matratze hast, versteht sich.
Eine gute Matratze, wie z.B. vom Österreichischen Premiumanbieter Quqon*, kann den Unterschied ausmachen.
Außerdem profitieren das Herz-Kreislauf-System und die Lunge von leichter bis mäßiger Bewegung. Ein gesundes Sexualleben kann also vor Volkskrankheiten wie Schlaganfall oder Herzinfarkt schützen.
Sex allein reicht als Fitnessstrategie jedoch nicht aus. Wenn du es nicht schaffst, 150 Minuten pro Woche zum Orgasmus zu kommen, solltest du lieber auch noch Radfahren oder Spazierengehen versuchen.
Sex sorgt für einen starken Beckenboden und schützt die Prostata
Foto von Anna Shvets
Sex als Workout für den Unterleib?
Ganz genau!
Der Alterungsprozess, Schwangerschaften und die Wechseljahre können sich negativ auf den weiblichen Beckenboden auswirken.
Der Beckenboden stützt nicht nur die inneren Organe (Darm, Gebärmutter) in der Bauchhöhle, sondern er kontrolliert auch den Verschluss von Darm und Blase.
Um Inkontinenz vorzubeugen, können Frauen entweder Beckenbodentraining machen oder sich sexuell betätigen.
Und je besser der Beckenboden trainiert ist, desto besser ist das sexuelle Erlebnis.
Sex ist aber auch für die Gesundheit von Männern wichtig.
Die Prostata, die den Großteil des Spermas produziert, ist weniger anfällig für Krebs und andere Krankheiten, wenn sie regelmäßig entleert wird.
Europäische Untersuchungen kommen zu dem Schluss, dass täglicher Sex (einschließlich Masturbation) die Qualität und Fruchtbarkeit der Spermien verbessert.
Wundermittel Sperma
Sperma enthält Vitamine, Proteine, Zink und Testosteron, das von der Vaginalhaut der Frau aufgenommen wird.
Das steigert die Stimmung und die Libido.
Die Substanz namens Spermidin, die in der Samenflüssigkeit enthalten ist, wird in Apotheken und Online-Shops zu hohen Preisen als Anti-Aging-Wirkstoff verkauft.
Spermidin aktiviert die Autophagie, die körpereigene Recyclingstation, die fehlerhafte Zellen entsorgt und die Anhäufung von Eiweißmüll verhindert, was wiederum die Alzheimer-Krankheit fördert.
Spermidin ist auch in Käse, Weizenkeimen und Soja enthalten.
Alternativ kann ich Spermidin von Youth&Earth* auch als Nahrungsergänzungsmittel empfehlen.
Sex macht dich schöner
Nein, es ist nicht der Döner, der dich schöner macht 😊.
Wunderschöne Haut, verträumte Blicke – es besteht kein Zweifel, dass Sex die Schönheit steigert.
Und es muss nicht einmal ein Orgasmus sein.
Schon das Küssen reicht aus, um die natürliche Kollagenproduktion anzuregen und die Haut straffer und elastischer zu machen.
Der erhöhte Speichelfluss verbessert den Mineralhaushalt und die Widerstandsfähigkeit des Zahnschmelzes und schützt so vor Karies und Zahnfleischerkrankungen.
Das beim Sex freigesetzte Steroidhormon DHEA hält die Zellen und das Gedächtnis jung, und Endorphine können gegen den Heißhunger auf Zucker helfen – was auf lange Sicht auch deiner Figur und deiner Gesundheit zugutekommt.
Sex als wirtschaftlicher Vorteil
Foto von Karolina Grabowska
Auch die Verhaltensökonomie hat die Auswirkungen von Sex auf den Arbeitsplatz untersucht.
Es gibt beispielsweise einen Zusammenhang zwischen sexueller Befriedigung und einer Gehaltserhöhung oder Beförderung:
Personen, die am Vorabend Sex hatten, kommen mit besserer Laune zur Arbeit und strahlen mehr Selbstvertrauen und Kompetenz aus, was sich wiederum positiv auf die Karriere und das Geldbörserl auswirkt.
Dieses Wissen und die positiven Aspekte von Sex und Berührungen müsste doch im Prinzip Motivation genug sein, um den Neustart zu wagen 😉.
Den Sex mit Biohacking noch lustvoller gestalten
Foto von cottonbro studio
Anna Lindfors gab dazu am Biohacker Summit sehr umfangreiche Tipps.
Sie eine Biohacking-Sexologin, die sich auf Sexualtherapie spezialisiert hat.
Durch ihren Beruf sieht Anna, wie weit verbreitet Herausforderungen mit der Sexualität sind.
Ihre Leidenschaft ist es, die sexuelle Gesundheit als Teil des ganzheitlichen Wohlbefindens zu fördern und Freude in ALLE Lebensbereiche zurückzubringen.
So sagt sie:
„Ich bin keine Sexologin geworden, weil ich von Anfang an multiorgasmatischen Sex in akrobatischen Stellungen hatte. Ich wurde Sexologe, weil ich mich einmal gebrochen fühlte.
Wenn du Unsicherheiten mit dir selbst, deinem Körper hast, fühlst du dich in dir selbst nicht zu Hause.
Es geht darum, den Prozess der Wiederverbindung mit sich selbst und der Freude zu beginnen und sie mit allen, um einen herum zu teilen.“
DIE Biohacks für Sex & Liebe
- Atemarbeit Verbessern, um die Erregung zu steigern z.B. mit neurotunes*
- Gesundheitstechnologie und Geräte für die Gesundheit und Vergnügen z. B. vaginale Rotlichttherapie
- Lerne die Anatomie von dir und deinem Partner kennen, um das Vergnügen zu maximieren
- Innere-Kind-Meditation* zur Heilung von Traumata
- Optimierung der Hormone* zur Steigerung der Libido
- Von der Ejakulation bis zum Multiorgasmus* und verschiedenen Arten von Orgasmen
- Erfahre wie du Intimität schaffst, Verbindungen mit anderen aufbaust und in Beziehungen kommunizierst
- Beginne nicht nur mit der Leistung, sondern auch mit dem Vergnügen
Wem das noch nicht detailliert genug ist, sollte sich den Kurs* von Anna ansehen (nur in Englisch verfügbar).
Der Zeitpunkt für ein sexuelles Erwachen ist endgültig gekommen!
Foto von Pixabay
Das alles zeigt uns, wie wichtig Sex, in al seinen Facetten, nicht nur für einen fantastischen Schlaf, sondern auch für ein fantastisches Leben ist.
Daher sollten wir alle uns bietenden Möglichkeiten nutzten.
Weitere Starthilfen
Starthilfe leisten können beispielsweise noch das junge Genre der Audio-Pornografie, mit den Start-ups wie
Femtasy
oder Cheex
explizit Frauen ansprechen möchte.
Oder Apps wie Blueheart, die von Therapeutinnen und Forschern erstellt wurden.
Sie will Paaren dabei helfen, sich auf Achtsame Weise zu nähern, Berührungen neu zu lernen und sich selbst neu kennenzulernen, indem man das Tempo herunterfährt.
Oder Bücher lesen:
Katja Lewina “Sie hat Bock”*
Katja Lewina “Bock – Männer und Sex”*
Hat dir der Inhalt gefallen? Dann abonniere gerne den Newsletter.
Hinweis:
Wenn Du auf Links mit „*“ klickst, die ich empfehle, unterstützt Du den Fortbestand dieses Blogs. Einige Links sind sogenannte Empfehlungslinks. Du zahlst nichts extra. Aber falls Du etwas kaufst, erhalte ich eine Kommission. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Ich empfehle nur Produkte, die ich selbst nutze, liebe und von denen ich überzeugt bin.
von Schlafarchitekt | Okt 19, 2023 | Weiterbildung
„Wanzenplage im Pensionistenheim“ (ORF 20.03.2023)
„Juckende Bisse nach der Metro-Fahrt oder dem Kinobesuch – Niemand ist sicher“ (Le Parisien (Frankreich) 30. September 2023)
„Frankreich lässt mehrere Schulen schließen“ ((Le Monde (Frankreich) 8. Oktober 2023)
Das waren die Schlagzeilen der letzten Tage.
Es ist daher nur mehr eine Frage der Zeit, bis die Bettwanzen auch in unsere Betten vorrücken.
Wie du dich davor schützt oder was du bei einem Befall tun kannst, habe ich für dich zusammengestellt:
Was sind überhaupt Bettwanzen?
Hinter diesen harmlosen kleinen Käfern versteckt sich eine große Bedrohung.
Bettwanzen sind Parasiten, die sich von menschlichem Blut ernähren und sich schnell in Heimtextilien und Möbeln einnisten können.
Obwohl sie nicht als Überträger von Krankheiten gelten, können ihre Bisse lästige Symptome wie Juckreiz und Hautausschläge verursachen.
Das Auftreten von Bettwanzen kann schnell zu einer Belastung für dein Zuhause und deine Psyche werden.
Einführung in die Bettwanzenproblematik
Bettwanzen sind Parasiten, die sich von menschlichem Blut ernähren und sich schnell in Heimtextilien und Möbeln ansiedeln können.
Obwohl sie nicht als Überträger von Krankheiten gelten, können ihre Bisse lästige Symptome wie Juckreiz und Hautausschläge verursachen.
Die Anwesenheit von Bettwanzen kann schnell zur Belastung für Ihr Zuhause und Ihre Psyche werden.
Anzeichen und Symptome eines Bettwanzenbefalls
Bild: mit KI erstellt
Die ersten Anzeichen eines Bettwanzenbefalls können Bisse auf der Haut sein, die oft in einer Linie oder Gruppe auftreten.
Oder auch an winzig kleinen Blutflecken auf dem Leintuch oder auch an den Stichen, die sie auf der Haut hinterlassen.
Diese Bisse können starken Juckreiz verursachen und zu Hautreizungen führen.
Normalerweise legen Bettwanzen ihre Eier in Verstecken auf oder in der Nähe des Bettes ab.
Bettwanzeneier findet man normalerweise nicht einzeln, sondern in Gruppen, die sich in den Ritzen von Möbeln wie Nachttischen oder Bettgestellen verstecken.
Sie verstecken sich auch gerne in den Nähten und Kanten von Matratzen.
Bei starkem Befall kann man sogar Bettwanzeneier in Verstecken hinter Steckdosen und Lichtschaltern finden.
Auch wenn es ungewöhnlich ist, Bettwanzeneier auf der Kleidung zu finden, sollte sie bei einem vermuteten Bettwanzenbefall nicht als mögliches Versteck ausgeschlossen werden.
Auch kleine Spuren von Blut und Kot auf dem Bettlaken sind verdächtig.
Eine Bettwanze frisst viel mehr Blut, als sie verdauen kann. Das bedeutet, dass sie auf ihrem Weg nach Hause sofort wieder Blut ausscheidet. Dadurch entsteht eine kleine Spur auf dem Bettlaken.
Diese Flecken sind Kotrückstände von Bettwanzen.
Verständnis des Verhaltens und der Biologie von Bettwanzen
Bettwanzen sind nachtaktive Insekten, die sich von menschlichem Blut ernähren.
Sie bevorzugen warme Umgebungen und verstecken sich tagsüber in Verstecken in der Nähe von Betten.
Bettwanzen haben eine Lebensdauer von etwa sechs bis zwölf Monaten und können in dieser Zeit Hunderte von Eiern legen.
Sie sind zu jeder Jahreszeit aktiv.
Grund für die Verbreitung ist die wiederkehrende Reisetätigkeit von Menschen, insbesondere in Großstädten und beliebten Tourismusgegenden. (Durch die Coronapandemie gab es eine Pause, jetzt ist wieder alles beim Alten.)
Es ist daher wichtig zu verstehen, wie Bettwanzen leben und sich vermehren, um effektive Bekämpfungsmaßnahmen zu ergreifen.
Verbreitete Mythen und Missverständnisse über Bettwanzen
Es gibt viele Mythen und Missverständnisse über Bettwanzen.
Ein häufiger Mythos ist, dass Bettwanzen nur in schmutzigen oder ungepflegten Wohnungen vorkommen.
In Wahrheit können Bettwanzen in jedem zuhause auftreten, unabhängig von der Sauberkeit.
Ein weiterer Mythos ist, dass Bettwanzenflöhe sind.
Tatsächlich gehören Bettwanzen zur Familie der Wanzen und nicht zu den Flöhen.
Es ist wichtig, diese Mythen zu erkennen und korrekte Informationen über Bettwanzen zu verbreiten.
Vorbeugung und Schutzmethoden für dein Zuhause
Bild: mit KI erstellt
Es gibt mehrere effektive Methoden, um Bettwanzenbefall zu verhindern und dein Zuhause zu schützen.
Eine wichtige Maßnahme ist die regelmäßige Inspektion von Matratzen und Bettrahmen auf Anzeichen von Bettwanzen.
Du solltest auch deine Bettwäsche regelmäßig bei hohen Temperaturen waschen, um potenzielle Wanzen abzutöten.
Das Versiegeln von Rissen und Spalten in Möbeln kann auch dazu beitragen, das Eindringen von Bettwanzen in dein Zuhause zu verhindern.
Was ist, wenn man einfach nichts tut?
Und wenn man gar nichts tut?
Bettwanzen vermehren sich weiter bis in alle Unendlichkeit, und neuere Kolonien wandern ab.
Eine Obergrenze, wie groß eine Kolonie werden kann, gibt es nicht.
Für die Bekämpfung muss prinzipiell der Bewohner bzw. die Bewohnerin einer Wohnung selbst aufkommen – auch bei Mietwohnungen.
Wie man einen Bettwanzenbefall erkennt und richtig behandelt
Schütze dein Zuhause und deine Familie, indem du effektive Maßnahmen ergreifst.
Wenn du Anzeichen eines Bettwanzenbefalls in deinem Zuhause bemerkst, ist es wichtig, schnell zu handeln und den Befall ordnungsgemäß zu behandeln.
Eine gründliche Reinigung und Desinfektion der betroffenen Bereiche ist unerlässlich.
Das Waschen von Kleidung und Bettwäsche bei hohen Temperaturen kann auch dazu beitragen, Bettwanzen abzutöten.
Wasche das Bettzeug und die Kleidung in der Waschmaschine bei einer Temperatur von über 45°C.
Falls vorhanden, gib die Wäsche anschließend in den Trockner.
Kleidung und andere Gegenstände, die nicht in heißem Wasser gewaschen werden können, sollten für 3 Tage bei -18°C eingefroren werden.
Sauge die Matratze, den Bettrahmen und alle Ritzen rund um das Bett gründlich ab.
Nimm den Staubsaugerbeutel sofort in einer Plastiktüte aus dem Haus.
Mit einem Dampfreiniger* kannst du die Matratze und andere Gegenstände, die nicht in die Waschmaschine passen, behandeln.
Bei einer zahlreichen Anzahl an Polstermöbel in der Wohnung kann aber möglicherweise sogar eine chemische Behandlung ohne Erfolg bleiben.
In diesem Fall hilft nur die Entsorgung.
Mein Hund, der Superschnüffler
Bild von Samson Katt
Hunde haben die Fähigkeit, Bettwanzen aufzuspüren.
Speziell ausgebildete Hunde ermöglichen es, einen Befall in einem frühen Stadium mit fast 100-prozentiger Genauigkeit zu erkennen.
Sie können Bettwanzen aufspüren und feststellen, ob sie vorhanden sind oder nicht.
Ein Hund, der darauf trainiert ist, den süßen Duft von Bettwanzen zu erkennen, kann das Insekt im Handumdrehen finden und seinen Hundeführer alarmieren.
Der Hund erhält zwar auch eine Belohnung, wenn er keine Bettwanzen findet, aber für die Betroffenen ist es so oder so ein Erfolg.
Die Hunde Spezialteams für Europa findest du hier.
Naturheilmittel und Heimwerkerlösungen zur Bettwanzenbekämpfung
Es gibt auch natürliche Hausmittel und DIY-Lösungen zur Bettwanzenbekämpfung.
Einige beliebte Methoden sind der Einsatz von Teebaumöl*, Lavendelöl* und Backpulver*.
Diese natürlichen Substanzen haben möglicherweise abstoßende Wirkungen auf Bettwanzen.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Methoden möglicherweise nicht so effektiv sind wie professionelle Behandlungen.
Eine weitere Möglichkeit ist Sprays mit Kieselgur*.
Die Schädlinge sterben ab, sie trocknen aus.
Wenn das allein nicht ausreicht, muss aber meist ein Profi hinzugezogen werden.
Professionelle Bettwanzenbekämpfung
Bild mit KI generiert
In einigen Fällen kann es notwendig sein, professionelle Hilfe bei der Bettwanzenbekämpfung in Anspruch zu nehmen.
Schädlingsbekämpfungsunternehmen verfügen über das Wissen und die Ausrüstung, um Bettwanzen effektiv zu bekämpfen.
Sie können verschiedene Methoden wie Dampfbehandlung, chemische Insektizide und Hitzebehandlung verwenden, um Bettwanzen zu eliminieren.
Kontaktinsektiziden
Die am häufigsten angewandte Methode ist die chemische Variante mit Kontaktinsektiziden und Wachstumshemmern.
Sie ist die kostengünstigste professionelle Option.
Der große Nachteil dieser Methode ist, dass es einige Zeit dauert, bis die Bettwanzen sterben.
Thermische Behandlungontaktinsektiziden
Ebenfalls häufig angewendet wird laut dem Experten die thermische Behandlung.
Der Raum wird auf 60 Grad aufgeheizt.
Die Hitze bewirkt, dass das Eiweiß in den Schädlingen gerinnt und sie sterben.
Auf diese Weise kannst du innerhalb von 24 Stunden bettwanzenfrei sein.
Wasserstoffperoxid
Eine weitere Methode, aber auch die teuerste, ist die Verwendung von Wasserstoffperoxid und einem Insektizid.
Der Vorteil ist, dass man innerhalb von vier bis sechs Stunden wieder bettwanzenfrei ist.
Dann zerfällt das Wasserstoffperoxid in seine Bestandteile: Wasser und Sauerstoff.
Reisetipps, um Bettwanzen nicht mit nach Hause zu bringen
Bettwanzen können auch auf Reisen ein Problem sein.
Um zu verhindern, dass du Bettwanzen in dein Zuhause einschleppst, solltest du deine Koffer und Kleidung vor dem Einpacken gründlich auf Anzeichen von Bettwanzen überprüfen.
Vermeiden Sie es, deine Koffer auf dem Boden oder auf dem Bett in einem Hotelzimmer abzustellen.
Wasche deine Kleidung nach deiner Rückkehr bei hohen Temperaturen.
Schlussfolgerung: Proaktive Schritte zum Schutz deines Zuhauses vor Bettwanzen
Bettwanzen können eine große Belastung für dein Zuhause und deine Gesundheit sein.
Es ist wichtig, proaktive Schritte zum Schutz deines Zuhauses zu unternehmen, um einen Bettwanzenbefall zu verhindern.
Regelmäßige Inspektionen, gründliche Reinigung und Desinfektion, sowie das Vermeiden von Infektionsquellen können dazu beitragen, dein Zuhause bettwanzenfrei zu halten.
Bei Bedarf solltest du nicht zögern, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um einen Bettwanzenbefall effektiv zu bekämpfen.
Weiterführende Infos
Hat dir der Inhalt gefallen? Dann abonniere gerne den Newsletter.
Hinweis:
Wenn Du auf Links mit „*“ klickst, die ich empfehle, unterstützt Du den Fortbestand dieses Blogs. Einige Links sind sogenannte Empfehlungslinks. Du zahlst nichts extra. Aber falls Du etwas kaufst, erhalte ich eine Kommission. Ich empfehle nur Produkte, die ich selbst nutze, liebe und von denen ich überzeugt bin.
von Schlafarchitekt | Sep 24, 2023 | Weiterbildung
Hast du dich schon einmal nachts hin- und hergewälzt und konntest nicht einschlafen, egal wie sehr du dich bemüht hast?
Oder wachst du ständig mit einem Gefühl der Erschöpfung auf, obwohl du eigentlich eine erholsame Nacht im Bett verbringen solltest?
Wenn dir diese Szenarien bekannt vorkommen, gehörst du vielleicht zu den Millionen von Menschen, die unter Schlafstörungen leiden.
Auch in Österreich haben mehr als 1/3 der mehr Menschen mit einem schlechten Schlaf zu tun (ORF Konkret 25.07.2023).
Aber keine Angst, denn es gibt Schlaflabore, welche die Geheimnisse hinter diesen schwer fassbaren Zuständen entschlüsseln.
In diesem Artikel werden wir daher in die faszinierende Welt der Schlaflabore eintauchen und untersuchen, wie sie Antworten auf die verwirrenden Fragen rund um Schlafstörungen geben können.
Und ich zeige dir, auf was Du achten musst, um das optimale Schlaflabor für dich und deine Bedürfnisse zu finden. Und was es für Alternativen gibt.
Wann sollte man überhaupt ins Schlaflabor?
Bild von DCStudio
Schlaflabore bieten einen umfassenden und wissenschaftlichen Ansatz für die Diagnose und Behandlung von Schlafstörungen – vom Verständnis der Rolle der Schlafstadien bis zur Ermittlung der Ursachen von Schlaflosigkeit und Schlafapnoe.
Wenn du also bereit bist, dich auf eine Entdeckungsreise zu begeben, lassen uns tief in das Reich der Schlafstörungen eintauchen und die Geheimnisse der Schlaflabore lüften.
Ein Besuch in einem Schlaflabor ist sehr empfehlenswert, wenn du unter Schlafstörungen leidest, die auf andere Weise nicht diagnostiziert oder behandelt werden können wie z.B.:
• Schlafapnoe (Schnarchen, Sauerstoff Unterversorgung)
• Restless-Legs-Syndrom (unruhige Beine)
• Narkolepsie (übermäßige Schläfrigkeit tagsüber)
• Schlafwandeln
Wenn eines oder mehrere diese Symptome auf dich zutreffen, solltest du mit deinem Arzt über die Möglichkeit der Diagnose in einem Schlaflabor sprechen.
Ein Schlaflaboraufenthalt ist in der Regel eine ambulante Untersuchung. Das bedeutet, dass du am Abend in das Schlaflabor kommst und am Morgen wieder nach Hause gehen kannst. Die Untersuchung dauert in der Regel 8 bis 10 Stunden.
Während deines Aufenthalts im Schlaflabor werden verschiedene Sensoren an deinem Kopf, deiner Brust, deinen Beinen und Armen angebracht. Diese Sensoren messen deine Gehirnaktivität, deine Augenbewegungen, deine Muskelaktivität, deine Atmung, deinen Herzrhythmus, deinen Sauerstoffgehalt im Blut und deine Körperposition. Die Daten werden dann von einem Computer aufgezeichnet und von einem Schlafspezialisten analysiert.
Du fragst dich vielleicht, warum all diese Sensoren notwendig sind?
Nun, Schlaf ist ein komplexer Prozess, an dem viele Körperfunktionen beteiligt sind, und jeder dieser Sensoren liefert wichtige Informationen für die Diagnose von Schlafstörungen, an denen du möglicherweise leidest.
Die Sensoren für die Muskelaktivität können zum Beispiel feststellen, ob du unter dem Syndrom der unruhigen Beine leidest, während die Sensoren für die Gehirnaktivität aufzeigen können, ob du an Schlafapnoe leidest.
Die Ergebnisse der Schlaflaboruntersuchung helfen deinem Arzt, die richtige Diagnose zu stellen und eine wirksame Behandlung zu empfehlen.
Bevor es weitergeht – Einführung in Schlafstörungen
Foto von Kinga Howard
Schlafstörungen sind eine Gruppe von Erkrankungen, die die Qualität, den Zeitpunkt und die Dauer des Schlafs beeinträchtigen.
Diese Störungen können erhebliche Auswirkungen auf das allgemeine Wohlbefinden und die Lebensqualität eines Menschen haben.
Zu den häufigsten Arten von Schlafstörungen gehören Schlaflosigkeit, Schlafapnoe, das Syndrom der unruhigen Beine und Narkolepsie. Jede dieser Störungen weist einzigartige Symptome und Probleme auf, so dass eine genaue Diagnose und eine wirksame Behandlung entscheidend sind.
Häufige Arten von Schlafstörungen
Schlaflosigkeit (Insomnie) ist eine der häufigsten Schlafstörungen, die durch Schwierigkeiten beim Einschlafen, beim Durchschlafen oder durch einen nicht erholsamen Schlaf gekennzeichnet ist.
Bei der Schlafapnoe hingegen wird die Atmung während des Schlafs unterbrochen, was zu häufigem Aufwachen und schlechter Schlafqualität führt.
Das Syndrom der unruhigen Beine verursacht unangenehme Empfindungen in den Beinen, die oft zu einem unwiderstehlichen Bewegungsdrang führen und das Einschlafen erschweren.
Narkolepsie ist eine neurologische Störung, die die Fähigkeit des Gehirns beeinträchtigt, den Schlaf-Wach-Rhythmus zu regulieren, was zu übermäßiger Tagesmüdigkeit und plötzlichen Schlafattacken führt.
Symptome und Auswirkungen von Schlafstörungen
Schlafstörungen können sich durch eine Vielzahl von Symptomen äußern, sowohl im Schlaf als auch im Wachzustand.
Bei Menschen mit Schlafstörungen können übermäßige Tagesmüdigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten, Reizbarkeit, Depressionen und Angstzustände auftreten. Diese Symptome können das tägliche Funktionieren, die Produktivität und die allgemeine Lebensqualität erheblich beeinträchtigen.
Darüber hinaus werden Schlafstörungen mit einem erhöhten Risiko für verschiedene Gesundheitszustände in Verbindung gebracht, darunter Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Fettleibigkeit, Diabetes und psychische Störungen.
Schlaflabore im Detail
Foto von Andrés Dallimonti
Was genau ist jetzt ein Schlaflabor?
Ein Schlaflabor, auch bekannt als Schlafzentrum oder Polysomnographielabor, ist eine spezialisierte Einrichtung, in der Schlafstörungen diagnostiziert und behandelt werden.
Diese Labors sind mit modernster Technologie ausgestattet und mit Experten der Schlafmedizin besetzt, darunter Schlafmediziner, Techniker und andere medizinische Fachkräfte.
Schlaflabore bieten eine kontrollierte Umgebung für die Überwachung und Untersuchung von Schlafmustern, Gehirnaktivität, Atmung und anderen physiologischen Funktionen während des Schlafs.
Wie Schlaflabore Schlafstörungen diagnostizieren
Schlaflabore setzen eine Reihe von Diagnoseverfahren ein, um Schlafstörungen zu erkennen und zu bewerten.
Die Polysomnografie oder Schlafuntersuchung ist eine der am häufigsten durchgeführten Untersuchungen in Schlaflabors.
Dabei werden verschiedene physiologische Parameter während des Schlafs überwacht, z. B. Gehirnaktivität, Augenbewegungen, Muskelaktivität, Herzfrequenz und Sauerstoffgehalt.
Diese umfassende Untersuchung hilft Schlafmedizinern, Schlafmuster zu analysieren, Anomalien zu erkennen und bestimmte Schlafstörungen genau zu diagnostizieren.
Arten von Tests, die in Schlaflabors durchgeführt werden
Foto von Nguyen Dang Hoang Nhu
Neben der Polysomnografie können Schlaflabors auch andere Tests durchführen, um den Diagnoseprozess zu ergänzen.
Multiple Schlaflatenztests (MSLT) und Tests zur Aufrechterhaltung der Wachheit (MWT) werden häufig eingesetzt, um die Tagesschläfrigkeit zu beurteilen und den Schweregrad bestimmter Schlafstörungen zu ermitteln.
Mit diesen Tests wird gemessen, wie schnell eine Person bei bestimmten Schlafgelegenheiten einschläft oder wie gut sie während standardisierter Wachphasen wach bleiben kann.
Vorteile des Besuchs eines Schlaflabors zur Diagnose
Der Besuch eines Schlaflabors zur Diagnose von Schlafstörungen bietet mehrere Vorteile.
Erstens bieten Schlaflabore eine kontrollierte Umgebung, die eine typische Schlafumgebung nachahmt und eine genaue Überwachung und Bewertung der Schlafmuster gewährleistet.
In dieser kontrollierten Umgebung können Schlafmediziner wertvolle Daten sammeln und fundierte Entscheidungen hinsichtlich Diagnose und Behandlung treffen.
Darüber hinaus bieten Schlaflabore Zugang zu fortschrittlichen Technologien und Geräten, die umfassende Bewertungen und präzise Messungen ermöglichen.
Und schließlich bieten Schlaflabore das Fachwissen von Schlafmedizinern, die in der Diagnose und Behandlung von Schlafstörungen bestens geschult sind und eine genaue und individuelle Betreuung gewährleisten.
Behandlungsmöglichkeiten für Schlafstörungen
Sobald eine Schlafstörung genau diagnostiziert wurde, bieten Schlaflabore eine Reihe von Behandlungsmöglichkeiten an, die auf die spezifischen Bedürfnisse jedes Einzelnen zugeschnitten sind.
Zu den Behandlungsplänen können Änderungen der Lebensweise gehören, wie die Verbesserung der Schlafhygiene, die Einführung regelmäßiger Schlafzeiten und die Anwendung von Entspannungstechniken.
Bei Schlafapnoe wird häufig eine CPAP-Therapie (Continuous Positive Airway Pressure) verschrieben, während bei Schlaflosigkeit und anderen Schlafstörungen in der Regel Medikamente und Verhaltenstherapien eingesetzt werden.
Wie Schlaflabore deine Schlafqualität verbessern können
Schlaflabors dienen nicht nur der Diagnose und Behandlung von Schlafstörungen, sondern spielen auch eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der Schlafqualität.
Durch umfassende Untersuchungen können Schlafspezialisten die Ursachen von Schlafstörungen ermitteln und gezielte Maßnahmen entwickeln.
Durch die Behebung der zugrunde liegenden Faktoren können Schlaflabore dir helfen, eine bessere Schlafqualität zu erreichen, was zu einer Verbesserung der allgemeinen Gesundheit und des Wohlbefindens führt.
Darüber hinaus bieten Schlaflabore kontinuierliche Unterstützung und Überwachung, um sicherzustellen, dass die Behandlungspläne wirksam sind und bei Bedarf angepasst werden.
Ein gutes Schlaflabor für deine Bedürfnisse finden
Foto von Jacqueline Munguía
Bei der Auswahl eines Schlaflabors gibt es mehrere wichtige Faktoren zu beachten.
Erstens ist es wichtig sicherzustellen, dass die Mitarbeiter: innen qualifiziert sind, Schlafstörungen zu diagnostizieren und zu behandeln.
Der Betrieb eines Schlaflabors setzt spezielle Kenntnisse voraus, die in strukturierter Form zumeist in der üblichen Ausbildung zum Facharzt oder zur schlaftechnischen Assistenz nur schwer angeboten werden können. Du willst sichergehen, dass du in guten Händen bist und dass die Menschen, die dich betreuen, über das nötige Fachwissen und die nötige Erfahrung verfügen.
Zweitens sollte das Labor mit moderner Technik und Ausrüstung ausgestattet sein, um mögliche Schlafstörungen gründlich zu untersuchen.
So wird sichergestellt, dass du eine umfassende Diagnose und eine angemessene Behandlung erhältst.
Schließlich spielen auch die Kosten eine Rolle. Die Kosten für einen Aufenthalt in einem Schlaflabor können je nach Standort und Umfang der Behandlung stark variieren. Es ist wichtig, dass du dich über die Kosten der verschiedenen Einrichtungen informierst, bevor du eine Entscheidung triffst.
Wenn du diese Faktoren berücksichtigst, kannst du ein Schlaflabor finden, das deinen Bedürfnissen entspricht und dir die bestmögliche Behandlung für deine Schlafstörung bietet.
Daher ist es aus meiner Sicht ratsam, Schlaflabore aufzusuchen, welche nachweislich über dieses Wissen und Erfahrung verfügen.
Die ÖGSM (Österreichische Gesellschaft für Schlafmedizin und Schlafforschung) hat z.B. folgende Schlaflabore nach ihren Richtlinien akkreditiert:
Schlaflabore Wien
1020 WIEN
Krankenhaus der Barmherzigen Brüder |
Abteilung für Neurologie und Neurologische Rehabilitation,
Johannes von Gott Platz 1, 1020 Wien
Vorstand: Prim. Univ. Prof. Dr. Wilfried Lang
Schlaflaborleiter: OA Dr. Robert Stepansky |
1030 Wien
Herz Jesu Krankenhaus |
Schlaflabor an der Internen Abteilung
Baumgasse 20 A, 1030 Wien
Schlaflaborleiter: OA Dr. K. Mühlbacher |
1050 Wien
Franziskus Spital Margareten |
Schlaflabor an der Internen Abteilung
Nikolsdorfergasse 26 – 35, 1050 Wien
Schlaflaborleiter: OA Dr. Rainer Popovic |
1090 Wien
AKH Universitätsklinik für Neurologie |
Währinger Gürtel 18 – 20, 1090 Wien
Tel: 01/4040034280
Schlaflabor: Ass. Prof. Priv. Doz. Dr. Stefan Seidel |
1090 Wien
AKH Universitätsklinik für Psychiatrie |
Währinger Gürtel 18 – 20, 1090 Wien
Tel: 01/4040035190
Schlaflabor: Prof. Dr. Gerda Saletu-Zyhlarz |
1090 Wien
AKH Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde |
Abteilung Neonatologie, angeborene Störungen und Intensivmedizin
Währinger Gürtel 18 – 20, 1090 Wien
Tel: 01/4040030920 |
1090 Wien
AKH Universitätsklinik für Pulmologie |
Währinger Gürtel 18 – 20
Tel: 01/4040046950
Leiter des Schlaflabors: Doz. Dr. Leo Stiebellehner |
1090 Wien
Wiener Privatklinik |
Pelikangasse 15, 1090 Wien
Ärztlicher Direktor: Prim. Dr. Walter Ehm
Schlaflaborleiter: Prof. DDr. Josef Zeitlhofer |
1140 Wien
Pulmologisches Zentrum der Stadt Wien |
2. Interne Abteilung
Sanatoriumstraße 2, 1140 Wien
Tel: 01/9106042660
Schlaflabor: OA Dr. Georg Kapfhammer |
1190 Wien
Rudolfinerhaus |
Billrothstraße 78, 1190 Wien
Tel: 01/360366203
Schlaflabor: Priv.Doz. Dr. Michael Saletu |
Schlaflabore Niederösterreich
2840 HOCHEGG
Landesklinikum Hochegg |
Hocheggerstraße 88, 2840 Grimmenstein/Hochegg
Tel: 02644/63000
Fax: +43-2644-6300-49208
E-Mail: schlaflabor@hochegg.lknoe.at
Leiter der Pulmologie und des Schlaflabors: Prim. Univ. Prof. Dr. Peter Schenk, MSc, MBA |
3390 MELK
AÖ KH Melk |
Interne Abteilung
Institut für Schlafmedizin und Schlafforschung der Karl Landsteiner Gesellschaft
Krankenhausstraße 11, 3390 Melk
Tel: 02752/9004
Leiter des Schlaflabors: OA Dr. Rainer Popovic |
3500 KREMS
Universitätsklinikum Krems |
Mitterweg 10, 3500 Krems
Tel: 02732/90042370
Vorstand: Prim. Assoc. Prof. Dr. Peter Errhalt
Leitung: OA Dr. Sabin Handzhiev |
Schlaflabore Oberösterreich
4010 LINZ
KH der Elisabethinen |
Fadingerstraße 1, 4010 Linz
Tel: 0732/7676295
Leiter: Prim. Dr. Josef Bolitschek |
4010 LINZ
Landesnervenklinik Wagner Jauregg Linz |
Abteilung für Neurologie
Tel: 050/5546225784
Fax: +43 50 55462 25704
Vorstand: Prim. Univ. Prof. Dr. Franz Aichner
Schlaflaborleiter: OA Dr. Andreas Kaindlstorfer |
4010 LINZ
AKH der Stadt Linz |
Interdisziplinäres Schlaflabor
Abteilung für Neurologie
Vorstand: Prim. Univ. Prof. Dr. Gerhard Ransmayr
Abteilung für Atem- und Lungenerkrankungen
Vorstand: Prim. Dr. Herwig Schinko
Krankenhausstraße 9, 4010 Linz
Tel: 0732/78066690
Fax: 0732/7806-6915 oder 6819 |
4400 STEYR
A. Ö. Landeskrankenhaus Steyr |
Pneumologische Abteilung
Sierninger Straße 170, 440 Steyr
Tel: 050554/6625470
Fax: 050554/6625404
Leiter: Prim. Dr. Josef Bolitschek |
4840 VÖCKLABRUCK
LKH Vöcklabruck |
Dr. Wilhelm-Bock-Straße 1, 4840 Vöcklabruck
Tel: 050554/7125440
Leiter: Prim. Dr. Bernhard Baumgartner |
5280 BRAUNAU SALZBURG
A.ö. Krankenhaus St. Josef Braunau GmbH der Franziskanerinnen von Vöcklabruck |
HNO Abteilung
Leitung: OA Dr. R. Panholzer
Ringstraße 60, 5280 Braunau
Tel: 07722/8040
Fax: 07722/804-11 |
Schlaflabore Salzburg
5422 BAD DÜRNBERG
Helios Schlaflabor in der EMCO-Privatklinik |
Martin-Hell-Straße 7-9, 5422 Bad Dürnberg
5422 Bad Dürrnberg / Salzburg
Schlaflaborleiter: OA Dr. Markus Blaukovitsch, MMedSc
Tel: 06245/790500
(tel. Anmeldung von Mo – Fr von 8.00 bis 17.00 Uhr) |
Schlaflabore Tirol
6020 INNSBRUCK
Universitätsklinik für Neurologie Innsbruck |
Schlaflabor und Spezialambulanzen für Schlafmedizin
Anichstraße 35, 6020 Innsbruck
Leitung: Univ. Prof. Dr. Birgit Högl
Stv.-Leitung: OÄ Dr. Anna Heidbreder
Tel: 0512 504-23811
E-Mail: schlaf-neurologie@i-med.ac.at
i-med.ac.at/neurologie |
6063 RUM
Privatklinik Hochrum, Senatorium der Kreuzschwestern |
Lärchenstraße 41, 6063 Rum
Tel: 0512/2340, 0512/563461 |
6161 NATTERS
LKH Natters |
In der Stille 20, 6161 Natters
Tel: 050/504-48000
Prim. Dr. Martin Hackl, Leiter der Pneumologischen Abteilung
Schlaflabor: OA Dr. Robert Rossi |
6410 TELFS
Private Krankenanstalt |
Interdisziplinäres Schlaflabor Telfs
Ärtzlicher Leiter: Dr. Christoph Puelacher
Markplatz 3, 6410 Telfs
Fachärztehaus I
Tel: 05262/69696010
E-Mail: info@schnarchen.cc
www.schnarchen.cc |
Schlaflabore Vorarlberg
6020 INNSBRUCK
Universitätsklinik für Neurologie Innsbruck |
Schlaflabor und Spezialambulanzen für Schlafmedizin
Anichstraße 35, 6020 Innsbruck
Leitung: Univ. Prof. Dr. Birgit Högl
Stv.-Leitung: OÄ Dr. Anna Heidbreder
Tel: 0512 504-23811
E-Mail: schlaf-neurologie@i-med.ac.at
i-med.ac.at/neurologie |
6063 RUM
Privatklinik Hochrum, Senatorium der Kreuzschwestern |
Lärchenstraße 41, 6063 Rum
Tel: 0512/2340, 0512/563461 |
6161 NATTERS
LKH Natters |
In der Stille 20, 6161 Natters
Tel: 050/504-48000
Prim. Dr. Martin Hackl, Leiter der Pneumologischen Abteilung
Schlaflabor: OA Dr. Robert Rossi |
6410 TELFS
Private Krankenanstalt |
Interdisziplinäres Schlaflabor Telfs
Ärtzlicher Leiter: Dr. Christoph Puelacher
Markplatz 3, 6410 Telfs
Fachärztehaus I
Tel: 05262/69696010
E-Mail: info@schnarchen.cc
www.schnarchen.cc |
Schlaflabore Burgenland
7350 OBERPULLENDORF
A. ö. Krankenhaus Oberpullendorf |
Abteilung für Innere Medizin
Vorstand: Prim. Univ. Prof. Dr. Felix Stockenhuber
Schlaflaborleiter: Dr. Christoph Kamhuber
Spitalstrasse 32, 7350 Oberpullendorf
Tel: 05/797934
Fax: 057979 34902 |
Schlaflabore Steiermark
8036 GRAZ
Univ.-Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde Graz |
Ambulanz für SIDS-Prävention und Schlaflabor
Augenbruggerplatz 30, 8036 Graz
Leiter: OA Dr. Werner Sauseng
Tel: 0316/3853747 |
8047 GRAZ
Univ.-Klinik für Innere Medizin Graz |
Klinische Abteilung für Pulmologie
Auenbruggerplatz 20, 8047 Graz
Leiterin: OA Dr. Natascha Tröster, MSc
Website: https://inneremedizin.uniklinikumgraz.at/pulmonologie/Seiten/default.aspx
|
8047 GRAZ
Privatklinik Graz – Ragnitz |
Schlaflabor
Berthold-Linder-Weg 15, 8047 Graz
Leiter: Dr. Heimo Liendl
Tel: 0316/5960 |
8053 GRAZ,
Landesnervenklinik Siegmund Freud |
Schlaflabor
Wagner Jauregg Platz 18, 8053 Graz
Leiter: Priv. Doz. Dr. Michael Saletu
Tel: 0316/21912622 |
8112 HÖRGAS-ENZENBACH
LKH Hörgas – Enzenbach |
Pulmologische Abteilung Enzenbach
Schlaflabor
Hörgas 30, 8112 Hörgas-Enzenbach
Leiter: OA Dr. Wolfgang Mallin
Tel: 03124/5012123
Fax: 03124/5012125 |
8700 LEOBEN
Pädiatrisches Schlaflabor – LKH Hochsteiermark / Leoben |
Abteilung für Kinder und Jugendliche
Vordernberger Str. 42, 8700 Leoben
Vorstand: Prim. Univ.-Prof. Dr. Reinhold Kerbl
Leitung: OA Dr. Irina Grigorow
Tel: 03842/4013452, 07:00 – 11:00 Uhr |
8790 EISENERZ, STEIERMARK
LKH Eisenerz |
Schlaflabor
Radmeisterstraße 7-9, 8790 Eisenerz
Leiter: Prim. Dr. Martin Flicker
Tel: 03848/2444 / 03842/4012646 |
Schlaflabore Kärnten
9500 VILLACH
Cardiopulmonales Schlaflabor LKH Villach |
Interne Medizinische Abteilung
Vorstand: Prim. Dr. Harald Wimmer
Leiter des Schlaflabors: OA Dr. Boris Fugger
LKH Villach
Tel: 04242/208-3479
E-Mail: schlaflabor@lkh-vil.or.at |
9500 Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde |
LKH Villach
Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde
Pädiatrisches Schlaflabor
Nikolaigasse 43, 9500 Villach
Leiter: Dr. Harald Kenzian
Tel: 04242/2083363 / 03848/2444 / 03842/4012646 |
9504 VILLACH
Privatklinik Villach |
Abteilung für Neurologie
Dr. Walter-Hochsteiner-Straße 4, 9500 Villach
Vorstand: Prim. Dr. Bruno Pramsohler
Tel: 04242/30440 |
Weitere Tipps
Wie du sehen kannst, gibt es viele gute Schlaflabore in Österreich. Hier sind einige zusätzliche Tipps, die dir helfen, ein gutes Schlaflabor zu finden:
Es gibt viele Websites, auf denen du Bewertungen von früheren Patienten lesen kannst, die dir einen Eindruck von der Qualität der Behandlung geben.
- Frag deine Freunde und Familie.
Vielleicht kennen sie jemanden, der bereits in einem Schlaflabor war und dir eine gute Empfehlung geben kann.
- Und schließlich solltest du, wenn möglich, das Schlaflabor persönlich besuchen.
So kannst du dir die Räumlichkeiten ansehen und das Personal kennenlernen, damit du eine bessere Vorstellung davon bekommst, was dich erwartet.
Denke daran, dass es für deine Gesundheit wichtig ist, das richtige Schlaflabor zu finden, also nimm dir die Zeit für deine Recherche und wähle mit Bedacht.
Alternative Möglichkeiten zur Diagnose von Schlafstörungen
Foto von Possessed Photography
Wenn du mit einer Schlafstörung zu kämpfen hast, gibt es mehrere Alternativen zum traditionellen Schlaflabor.
Eine Möglichkeit ist eine ambulante Schlafuntersuchung. Diese Art der Untersuchung wird in der Regel in einer Arztpraxis oder Klinik durchgeführt und ist weniger invasiv als eine vollständige Untersuchung im Schlaflabor. Die meisten ambulanten Untersuchungen können sogar an einem einzigen Tag durchgeführt werden.
Eine andere Möglichkeit ist die Verwendung eines tragbaren Schlaflabors. Mit diesen Geräten kannst du eine Schlafuntersuchung bequem von zu Hause aus durchführen.
Sie messen die gleichen Parameter wie ein herkömmliches Schlaflabor, sind aber weit weniger invasiv und können ganz nach deinem Geschmack eingesetzt werden.
TIPP: „NUKKUAA‘‘ – Das virtuelle Schlaflabor
Nukkuaa ist eine hochpräzise Schlafanalyse in Kombination mit einer evidenzbasierte Schlaftherapie und wurde als Spin-Off der Universität Salzburg von Univ.-Prof. Dr. Manuel Schabus und Dr. Thomas Winkler gegründet.
Dabei wird auf Basis akkurater Herzraten-Variabilitätsdaten (HRV), gemessen durch einen Brust- oder Armsensor, jeden Morgen innerhalb weniger Sekunden der Schlaf analysiert und entsprechende Empfehlungen der kognitiven Verhaltenstherapie für Insomnie (KVT-I) eine langfristige Verbesserung des Schlafes ausgegeben.
Schlussfolgerung: Die Bedeutung der Behandlung von Schlafstörungen
Schlafstörungen können erhebliche Auswirkungen auf die körperliche und geistige Gesundheit des Einzelnen haben.
Die genaue Diagnose und Behandlung dieser Störungen ist entscheidend für die Wiederherstellung und Erhaltung einer optimalen Schlafqualität.
Schlaflabore bieten einen umfassenden und wissenschaftlichen Ansatz für das Verständnis und die Behandlung von Schlafstörungen und geben den Betroffenen die Antworten, die sie brauchen, um die Kontrolle über ihren Schlaf wiederzuerlangen.
Bei einem Besuch in einem Schlaflabor kannst du von fortschrittlichen Diagnosetechniken, personalisierten Behandlungsplänen und kontinuierlicher Unterstützung durch Schlafmediziner profitieren.
Wenn du also mit schlafbezogenen Problemen zu kämpfen hast, ist es an der Zeit, die wertvollen Erkenntnisse und Lösungen, die ein Schlaflabor bieten kann, in Betracht zu ziehen.
Mache den ersten Schritt zu einem erholsamen Schlaf und einem gesünderen Leben, indem du die Geheimnisse von Schlafstörungen mit Hilfe von Schlaflabors entschlüsselst.
Ich hoffe, diese Tipps helfen dir bei der Suche nach einem guten Schlaflabor.
Willst du jetzt auch ohne Schlaflabor gleich besser schlafen? Entdecke deinen Chronotyp!
Oder wissen, was dir deine GENE für einen Chronotypen geschenkt haben?
Hat dir der Inhalt gefallen? Dann abonniere gerne den Newsletter.
Hinweis:
Wenn Du auf Links mit „*“ klickst, die ich empfehle, unterstützt Du den Fortbestand dieses Blogs. Einige Links sind sogenannte Empfehlungslinks. Du zahlst nichts extra. Aber falls Du etwas kaufst, erhalte ich eine Kommission. Ich empfehle nur Produkte, die ich selbst nutze, liebe und von denen ich überzeugt bin.
von Schlafarchitekt | Sep 11, 2023 | Weiterbildung
Du bist in den Wechseljahren und kämpfst mit Schwankungen des Blutzuckerspiegels?
Und hast du Hitzewallungen, Migräne-Attacken, Gewichtsschwankungen & Co.?
Keine Sorge, du bist nicht allein.
Viele Frauen erleben während dieser Lebensphase Veränderungen im Blutzuckerhaushalt, was zu einer Herausforderung bei der Blutzuckerkontrolle führen kann.
Aber es gibt Lösungen!
In diesem Artikel erhältst du wertvolle Tipps, wie du deinen Blutzuckerspiegel während der Menopause regulieren kannst.
Und welche Auswirkungen Unterzuckerung im Schlaf hat.
Verständnis von Blutzucker und Wechseljahren
Foto: Joanna Kosinska
Die Menopause ist eine natürliche Phase im Leben einer Frau, die mit hormonellen Veränderungen einhergeht. Diese Veränderungen können sich auch auf den Blutzuckerhaushalt auswirken.
Um deine Blutzuckerwerte während der Menopause besser zu regulieren, ist es wichtig, das Zusammenspiel von Hormonen und Blutzucker zu verstehen.
Während der Menopause nimmt der Östrogenspiegel im Körper ab. Östrogen spielt jedoch eine Rolle bei der Aufrechterhaltung eines stabilen Blutzuckerspiegels. Mit dem Rückgang des Östrogenspiegels kann es zu einer Beeinträchtigung der Insulinempfindlichkeit kommen, was zu höheren Blutzuckerwerten führen kann.
Es ist daher wichtig, Maßnahmen zu ergreifen, um den Blutzucker während der Menopause gut zu regulieren.
Herausforderungen bei der Regulierung des Blutzuckers in den Wechseljahren
Während der Menopause gibt es verschiedene Faktoren, die die Regulation des Blutzuckers erschweren können:
Eine der Hauptursachen ist die Gewichtszunahme, die viele Frauen während dieser Phase erleben. Überschüssiges Körperfett kann zu Insulinresistenz führen, was zu höheren Blutzuckerwerten führt.
Ein weiterer Faktor ist die veränderte Stoffwechselrate während der Menopause. Der Stoffwechsel verlangsamt sich oft, was dazu führen kann, dass der Körper Zucker langsamer verarbeitet. Dadurch können die Blutzuckerwerte ansteigen.
Darüber hinaus können hormonelle Veränderungen im Körper zu Stimmungsschwankungen und Stress führen, was ebenfalls Auswirkungen auf den Blutzuckerspiegel haben kann.
Tipps zur Regulierung des Blutzuckerspiegels in den Wechseljahren
Foto: Gustavo Sanchez
Die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung für die Blutzuckerkontrolle
Eine ausgewogene Ernährung ist entscheidend, um den Blutzuckerspiegel während der Menopause zu regulieren.
Wähle daher nährstoffreiche Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Vollkornprodukte und mageres Protein. Vermeide stark verarbeitete Lebensmittel und zuckerhaltige Snacks, die den Blutzucker in die Höhe treiben können.
Eine ausgewogene Ernährung hilft dabei, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten und das Risiko von Blutzuckerspitzen zu reduzieren.
Körperliche Aktivität in den Alltag einbauen
Regelmäßige körperliche Aktivität ist ein wichtiger Schlüssel zur Regulierung deines Blutzuckerspiegels.
Leichte bis moderate körperliche Betätigung wie Spaziergänge und Yoga können deinem Körper dabei helfen, den Zucker in deinem Blut besser zu nutzen. Durch Bewegung werden die Muskeln aktiviert, was zu einem erhöhten Energieverbrauch führt und den Blutzuckerspiegel stabilisiert.
Versuche täglich mindestens 30 Minuten lang aktiv zu sein. Egal ob Gehen, Radfahren oder Tanzen – wählen eine Aktivität, die dir Spaß macht und die du regelmäßig durchführen kannst.
Durch regelmäßige Bewegung kannst du nicht nur deinen Blutzucker besser kontrollieren, sondern auch dein allgemeines Wohlbefinden während der Menopause verbessern.
Stressmanagement und seine Auswirkungen auf den Blutzuckerspiegel
Foto: RDNE Stock project
Stress kann sich negativ auf den Blutzuckerspiegel auswirken und während der Menopause zu weiteren Hormonungleichgewichten führen. Es ist daher wichtig, Stress abzubauen und effektive Stressbewältigungstechniken zu erlernen.
Versuche Entspannungsübungen wie Meditation, Atemtechniken oder Yoga in deinen Alltag zu integrieren. Diese können dir helfen, Stress abzubauen und deine Hormone besser auszugleichen.
Auch regelmäßige Pausen und Momente der Ruhe können dazu beitragen, den Blutzuckerspiegel zu stabilisieren.
Finde heraus, welche Stressbewältigungsmethoden für dich am besten funktionieren und nimm dir regelmäßig Zeit dafür.
Ließ weiterführende Literatur zum Thema
Weiterführende Literatur zum Thema kann dir helfen, immer spezifischer eine Lösung für deine Wechsel-Probleme zu finden.
Tipp:
„Der Glukose-Trick*“
„Schluss mit Heißhunger, schlechter Haut und Stimmungstiefs – Wie man der Achterbahn des Blutzuckerspiegels entkommt – Mit Selbsttest und 10 überraschenden Ernährungs-Hacks.“
Die Rolle des Schlafs bei der Blutzuckerregulierung in den Wechseljahren
Ausreichender Schlaf ist ein wichtiger Faktor für die Regulation des Blutzuckerspiegels. Schlafmangel kann den Blutzuckerspiegel beeinflussen und zu weiteren hormonellen Ungleichgewichten führen.
Versuche daher eine regelmäßige Schlafenszeit zu etablieren und schaffen dir eine angenehme Schlafumgebung.
Vermeiden Sie vor dem Schlafengehen koffeinhaltige Getränke und elektronische Geräte, die deinen Schlaf stören können.
Wenn du Schwierigkeiten hast einzuschlafen oder durchzuschlafen, können Entspannungstechniken wie Meditation oder das Lesen eines Buches vor dem Schlafengehen helfen.
Ein guter Schlaf trägt nicht nur zur Regulierung Ihres Blutzuckerspiegels bei, sondern verbessert auch deine allgemeine Gesundheit und dein Wohlbefinden während der Menopause.
Unterzuckerung im Schlaf
Foto: Zohre Nemati
Mehr als die Hälfte aller Unterzuckerungen treten im Schlaf auf und bleiben oft unbemerkt. Menschen fühlen sich am nächsten Morgen oft müde und ausgelaugt, vor allem, weil sie Angst haben, im Schlaf einen niedrigen Blutzuckerspiegel zu haben.
Eine Unterzuckerung kann Schweißausbrüche, Heißhunger, Herzklopfen, Kribbeln in den Lippen, Zittern, Verwirrung oder Aggression verursachen.
Viele Menschen merken jedoch erst nach dem Aufwachen, dass sie einen Anfall hatten, wenn sie folgende Anzeichen bemerken:
- hohe morgendliche Glukosewerte
- durchgeschwitzte Schlafbekleidung
- Abgeschlagenheit
- Kopfschmerzen
- Erinnerungen an nächtliche Albträume
Wenn du nachts aufwachst und Symptome einer Unterzuckerung feststellst, ist es wichtig, dass du deinen Blutzuckerspiegel sofort überprüfst. Wenn er tatsächlich niedrig ist, kannst du ihn schnell wieder erhöhen, indem du zuckerhaltige Lebensmittel oder Getränke wie Traubenzucker, Würfelzucker, Fruchtsäfte oder Cola zu dir nimmst.
Wenn du dir Sorgen machst, dass dein Blutzucker während des Schlafs zu niedrig ist, solltest du deinen Blutzuckerspiegel überprüfen, bevor du ins Bett gehst. Denk daran, dass sich Änderungen in deinem Tagesablauf auf deinen Blutzucker auswirken können, z. B. wenn du weniger isst als sonst oder abends trainierst.
Überwachung des Blutzuckerspiegels
Foto: Hello Inside
Während der Menopause ist es wichtig, den Blutzuckerspiegel regelmäßig zu überwachen. Messen Sie Ihren Blutzucker zu verschiedenen Tageszeiten, um festzustellen, wie Ihre Ernährung und Lebensgewohnheiten den Blutzucker beeinflussen.
Tipp:
Das Wiener Start-Up Hello Inside hat sich auf Blutzuckermessungen, insbesondere für Frauen spezialisiert.
In ihrem neuestes Programm: “Wechseljahre in Balance” wollen sie allen Frauen in den Wechseljahren das Wissen und die Tools in die Hand geben, damit sie die Hochs und Tiefs der Wechseljahre meistern und ihre Symptome reduzieren können.
Die Teilnehmerinnen erhalten neue Wissensinhalte, Rezepte, Quizzes und Experimente, damit sie ihren Blutzucker verbessern und dadurch ihre Wechseljahres-Symptome reduzieren können.
Zum Programmstart und mit allen Frauen zu feiern, gibt es deshalb in der
Zeit vom 11. bis 24. September -15% Rabatt auf die Wechseljahres-Pakete:
„Wechseljahre-Paket*“
Schlussfolgerung: Selbstbestimmung in den Wechseljahren
Die Menopause ist eine Phase des Lebens, die mit Herausforderungen einhergehen kann, einschließlich Schwankungen im Blutzuckerhaushalt.
Aber durch die Umsetzung dieser Tipps zur Regulierung des Blutzuckerspiegels während der Menopause kannst du deinen Körper unterstützen und erfolgreich den Übergang zu einem gesunden und ausgewogenen Lebensstil bewältigen.
Nimm deine Gesundheit selbst in die Hand und finden deinen passenden Strategien, um deinen Blutzuckerspiegel in Balance zu halten.
Hat dir der Inhalt gefallen? Dann abonniere gerne den Newsletter.
Hinweis:
Wenn Du auf Links mit „*“ klickst, die ich empfehle, unterstützt Du den Fortbestand dieses Blogs. Einige Links sind sogenannte Empfehlungslinks. Du zahlst nichts extra. Aber falls Du etwas kaufst, erhalte ich eine Kommission. Ich empfehle nur Produkte, die ich selbst nutze, liebe und von denen ich überzeugt bin.